Neueste Artikel

Tutorial Nachhaltigkeit und Umweltschutz

In einem Tutorial von UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) haben sich die Schüler:innen der TF11, TF21 (Touristik) und GK109 (Gymnasium) mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auseinandergesetzt. Zum Check-In ins Thema benutzten sie eine digitale Mentimeter Abfrage.

Das Tutorial fokussierte sich zunächst mit einer PPT Präsentation darauf, bei den SuS ein Verständnis zur Klimakrise aufzubauen, um dann Verknüpfungen zu unserem eigenen Handeln aufzuzeigen – insbesondere auch zu Handlungsfeldern am Lotis (LF3).

Die Gruppenzusammensetzung erfolgte zunächst zufällig und später in interdisziplinären Teamrollen (Macher:innen, Entwickler:innen, Analyst:innen, Teamer:innen nach einem Rollen-Test).

Dann suchten die Teams erste Ideen zum Klimaschutz am Lotis in den verschiedenen Handlungsbereichen (z.B. Konsum, Schulessen, Ressourcenschutz, Energie etc.). Danach wurden die Ideen präsentiert, von den Referent:innen kommentiert und weiterentwickelt.

Abschließend haben unsere Schüler:innen Ideen zum Energiesparwinter (Deadline bis zum 28.02.) bei Ufu fristgerecht einreichen und am Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ teilnehmen können.

Wir als OSZ Lotis sind u.a. auch der Förderung der Leistungsorientierung unserer SuS nachgekommen (wie im Handlungsrahmen Schulqualität 1.6. beschrieben).

Jedes Wettbewerbsteam hat sich mit einer guten Idee eingebracht:

  • Trinkbrunnen + Pfandautomaten zur Vermeidung von Plastikmüll,
  • Mülltrennung außerhalb der Klassenräume,
  • nachhaltiger Kombination aus Bio-Cafeteria und Schulgarten Angeboten mit Obst und Gemüse,
  • Plakataufklärung fürs Energiesparen in der Schule,
  • Spinning for Energie + Solarenergie vom Schuldach (Energieerzeugung am Lotis),
  • Digitalisierung für den Klimawandel: Arbeiten mit Smartboards und Tablets zur Papiereinsparung.

Nicht jede Idee hat das Potential von den Schüler:innen selbstwirksam umgesetzt werden zu können. Nun sind Vereinbarungen gefragt, über die wir die Mitgestaltung und Etablierung von Maßnahmen sichern können (z.B. Klima-Dienst: 15-minütige Unterrichtssequenzen für die Pflege des Schulgartens jeden Monat durch verschiedene Klassen, etc.)

Methodisch passte diese Unterrichtseinheit gut in die Projektmanagement Phase Ideenfindung + Kreativtechniken.

Die Planung erfolgte mit einem strukturierten Katalog an Planungselementen (W- Fragen).

Auch in der Phase der Projektdurchführung (LF13) im 3. Ausbildungsjahr soll ein Climate Camp organisiert und umsetzen werden.

Rueb/ 24.01.23

Wettbewerb “Berliner Klimaschulen”

Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum Wettbewerb befinden sich auf der Website: https://www.berliner-klimaschulen.de/der-wettbewerb/

Wer kann mitmachen?

Schulen, Schülerinnen und Schüler können bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 Ideen entwickeln oder Projekte durchführen, die sich mit Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen.

„Berliner Klima Schulen“ ist ein Teamwettbewerb. An der Idee muss ein Team von mindestens drei Berliner Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben. Die formale Einreichung erfolgt dann durch ein Mitglied des pädagogischen Personals (Lehrerin, Lehrer, Erzieherin oder Erzieher) eurer Schule oder eines außerschulischen Lernortes.

Wie mitmachen?

Schickt uns eure Ideen zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der Schule oder in Berlin. Es können Ideen aus dem Schulalltag kommen – z.B. in Form eines Projektes einer Klasse, als Ergebnis von größer angelegten Projektwochen und Kooperationen, z.B. mit außerschulischen Lernorten. Die Ideen sollen entsprechend eurer Jahrgangsstufe und Schulform ausgearbeitet sein. Und idealerweise erreichen sie größere Teile eurer Schulöffentlichkeit.

Eure Idee wird in Form eines einfach auszufüllenden Projektbogens eingereicht, zusammen mit einem repräsentativen Foto. Das Bild kann die Projektarbeit, die Gruppe oder die Schule darstellen. Auch können besondere Präsentationsformen eingereicht werden, die für eine Online-Darstellung geeignet und selbsterklärend sind: z.B. Stop-Motion Filme, Podcast- ähnliche Audiodateien, Erklär-Videos, Online-Präsentationen, etc.

Zwei Teilnahmeschlüsse

  • Im Special „Der Energiesparwinter“ sind Ideen und Projekte gesucht, um in diesem Winter in der Schule oder zuhause Energie zu sparen. Teilnahmeschluss für das Special ist der 28.02.2023. Zu gewinnen gibt es 10 Preise in Höhe von je 250 Euro.
  • Teilnahmeschluss zu den „Berliner Klima Schulen“ mit Ideen und Beiträgen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist der 12.06.2023. Zu gewinnen gibt es 10 Preise in Höhe von je 500 Euro

Drei Anforderungen müssen erfüllt werden:

  1. Die Ideen und Projekte sollten schnell umgesetzt werden können und zu Einsparungen führen.
  2. An jeder Idee muss ein Team von mindestens drei Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben.
  3. Die formale Einreichung erfolgt durch ein Mitglied des pädagogischen Personals (Lehrerin, Lehrer, Erzieherin oder Erzieher) einer Schule oder eines außerschulischen Berliner Lernortes.

Drücken wir die Daumen, dass es klappt!

Projekt Existenzgründung

„Ich werde mein eigener Chef“ oder „Ich werde meine eigene Chefin“ – das ist dein Traum? Dann ist das Projekt Existenzgründung am OSZ Lotis genau das Richtige für dich! Im Rahmen der Wirtschaft-Leistungskurse im 12. Jahrgang ist das Projekt im Mai 2022 gestartet und wird von nun an zur festen Institution werden.


Eine Phase der Ideenfindung und Recherche mit Inputs tatsächlicher Unternehmensgründer:innen bildet den Anfang des Projekts und nach vier Wochen intensiver Arbeit stehen Marketingkonzept, Businessplan und Finanzplan für eure Existenzgründungs-Idee – und vielleicht der Beginn eines neuen Start-Ups? Wir sind gespannt!

Berufs- und Studienorientierung an der TH Wildau

„Was macht eigentlich die Europäische Zentralbank?“, „Politische Kommunikation im 21. Jahrhundert“ oder „Management-Simulation“ – an diesen und weiteren Workshops haben Schüler:innen der 13. Jahrgangsstufe und der FOS beim 5. Fachtag der Technischen Hochschule Wildau teilgenommen. So lernten sie Möglichkeiten eines Studiums an der TH Wildau kennen – beispielsweise in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Logistik oder European Business Management. Ein wertvoller Einblick in Studien- und Berufsmöglichkeiten, auf die unsere Schüler:innen am OSZ Lotis durch unseren Wirtschaftsschwerpunkt mit Fächern wie VWL-BWL, Rechnungswesen und Controlling sowie Recht bestens vorbereitet werden!

Skifahrt 2023

Ein Sport-Grundkurs im Schnee.
Es ist wieder soweit: Das Berufliche Gymnasium fährt vom 10.03. – 18.03.2023 auf Skifahrt ins schöne Zillertal nach Österreich. Wir wünschen allen Beteiligten eine unvergessliche Zeit!

WORKSHOP: “Die Zukunft der Demokratie – Verschwörungsdenken als Herausforderung für unsere Demokratie”

Wie wird unser Leben im Jahre 2045 aussehen? Werden wir noch in einer Demokratie leben können? Werden Verschwörungstheorien die Politik beeinflussen? Wird die Digitalisierung unser Leben bestimmen? In welchen Bereichen müssen wir heute Verantwortung für die Zukunft der Demokratie übernehmen?

Zu diesen Fragen haben die Schüler*innen des 12. Jahrgangs des beruflichen Gymnasiums während eines zweitägigen Workshops Zukunftsvisionen entwickelt. Diese wurden präsentiert anhand von selbst gestalteten Plakaten und szenischen Darstellungen. Diese kreativen Berichte aus der Zukunft wurden ausgewertet mithilfe verschiedener Kriterien, zum Beispiel: Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrem politischen System im Jahre 2045? Wie wird der Wohlstand verteilt sein? In der Abschlussrunde wurden dann die Konsequenzen für unser heutiges Handeln diskutiert.

Wir bedanken uns für die interessanten und abwechslungsreichen zwei Tage, die die Referentinnen und Referenten des Berliner Vereins ZEITGEIST e. V. im Rahmen des Berliner Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Respekt an unserer Schule durchgeführt haben. An diese beiden Tage konnten wir in unserem Unterricht gleich anknüpfen, indem wir unter anderem vertieften, welche Handlungsmöglichkeiten ein*e mündige*r Staatsbürger*in in einer wehrhaften Demokratie heute hat, damit die Zukunft vielversprechend wird.

I. Meiners und U.R. Lange

„Was ich für mich aus den zwei Tagen mitnehme: Wir können die Zukunft mitbestimmen und dürfen nicht alle Entscheidungen anderen überlassen.“
Teilnehmerin eines Workshops

Mach’ dein Abi mit Profil Wirtschaft!

Mit bestandener Abiturprüfung bei uns erhälst du die Allgemeine Hochschulreife.

Das eröffnet dir

  • ein Studium jeder Fachrichtung an der Universität
  • anspruchsvolle Ausbildungsberufe (mit Bonus bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz)

Unser besonderes Profil:

Wirtschaft

  • Leistungs- oder Grundkurs Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VWL-BWL)
  • Grundkurs Rechnungswesen und Controlling

Weitere mögliche Leistungskurse

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Biologie
  • Politikwissenschaft (PW)

Vielfältige Grundkurse zur Auswahl

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Bildende Kunst
  • Darstellendes Spiel (DS)
  • Recht
  • Geschichte
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Informatik
  • Sport (mit vielfältiger Kurs-Auswahl und der Möglichkeit einer Ski-Fahrt)

Fremdsprachen-Auswahl

  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch

“Zukunft gestalten lernen”: Wir sind “Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa”

Mehr zu unseren spannenden Projekten zum Thema erfährst du hier mit Klick aufs Bild:

Wenn du durch dein Abitur eine Spezialisierung im Bereich Wirtschaft und eine breit aufgestellte Allgemeinbildung erreichen möchtest, bist du bei uns richtig!

>> Hier geht’s direkt zur Anmeldung >>

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Das-sagen-unsere-Schuelerinnen_OSZ-Lotis.jpg
>> Klick aufs Bild: Das sagen unsere Schüler*innen übers OSZ Lotis

Komm’ mit auf Lotis-Entdeckungstour:

Darum lohnt sich ein Wechsel ans Berufliche Gymnasium des OSZ Lotis

  1. Sie können mit unserem Abitur jede Fachrichtung an der Universität studieren.
  2. Die 11. Klasse im OSZ Lotis ist die Einführungsphase in die Qualifikationsphase zum Abitur. Diese Zeit dient zur Vertiefung der Inhalte aus der SEK I, fehlende Inhalte werden aufgearbeitet und ergänzt. Erfahrene Lehrkräfte helfen dabei.
  3. Ein Schulwechsel bietet immer auch die Chance auf einen Neuanfang!
  4. In das OSZ Lotis kommen Schüler aus vielen unterschiedlichen Schulen und alle sind neu. Der Klassenverband in der 11. Klasse hilft neue Freundschaften zu schließen.
  5. Wirtschaftswissenschaft als Leistungsfach bietet gute Chancen für ein erfolgreiches Abitur!
  6. Die Wirtschaftsfächer bieten beste Voraussetzungen für eine spätere kaufmännische Berufsausbildung oder ein Wirtschaftsstudium! Auch für andere Fachrichtungen kann Wirtschaftswissen nicht schaden!
  7. Selbstständigkeit und Fachkompetenz lassen sich am besten durch motivierenden, teamorientierten und praxisnahen Unterricht wie bei uns am OSZ Lotis erlernen!
  8. Solidarisches Lernen in kleinen Gruppen fördert Fach- und Sozialkompetenz.
  9. Dank eines verbesserten Abi-Schnittes kann man sogar NC-Fächer an den Universitäten seiner Heimatstadt Berlin studieren.
  10. Alle Unterrichtsräume besitzen Computerarbeitsplätze und einen leistungsfähigen Internetzugang – mit 1 Gbit pro Sekunde im Internet.

https://www.instagram.com/oszlotis.gymnasium/

Das sagen unsere Schüler*innen und die GSV übers OSZ Lotis

„Ich habe mich 2015 für das Abitur am OSZ Lotis entschieden, weil mir der wirtschaftliche Schwerpunkt sehr gut gefiel und ich wusste, dass ich mit hoher Wahrscheinlichkeit einmal einen Job in der freien Wirtschaft haben werde.

Durch das erfolgreiche Abitur und das erlernte Wissen konnte ich sofort im Anschluss meine Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann verkürzt abschließen und mich ideal auf ein kommendes Studium in der Betriebswirtschaftslehre vorbereiten.

Ich bin sehr froh, diese Entscheidung damals getroffen zu haben und würde das Abitur mit wirtschaftlichem Schwerpunkt immer empfehlen, weil es einem später sowohl im Leben als auch im Beruf hilft.“

Tim Grabow (Abiturient am OSZ LOTIS Jahrgang 2018)

“Ich habe mich damals für das OSZ Lotis entschieden, weil man, im Gegensatz zu anderen Schulen, Fächer angeboten bekommt, die einen Bezug zum Alltag haben.

Außerdem konnte ich an der Schule herausfinden, ob ein Beruf im Bereich Wirtschaft für mich infrage kommt.

Mittlerweile studiere ich Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und habe durch das Abitur am OSZ Lotis weitreichendes Vorwissen erlangen können, was mir mein Studium sehr erleichtert.

Teilweise muss ich Vorlesungen gar nicht besuchen, wodurch ich deutlich mehr Freizeit habe als meine Kommilitoninnen, die ihr Abitur woanders gemacht haben.”

Tien Nguyen (Abiturientin am OSZ LOTIS Jahrgang 2020)
Statements unserer GSV (Gesamt-Schüler*innen-Vertretung)

Ich habe mich damals für das OSZ Lotis entschieden, da die Schule, die ich besucht habe, eine Kooperation mit dem OSZ Lotis hatte.

Erst im Nachhinein habe ich bemerkt, wie gut es ist, sein Abitur auf einem Beruflichen Gymnasium zu absolvieren. Der Leistungskurs “Wirtschaft” hat mir geholfen erste Blicke in die Wirtschaft zu werfen. Der Leistungskurs Wirtschaft sowie das erfolgreiche Abschließen des Wirtschaftsabiturs waren auch Gründe, die mich motiviert haben, meinen Studiengang “Arbeitslehre” zu wählen.

Mein Ziel ist es, auch als zukünftige Lehrkraft dafür zu sorgen, dass schon in jungen Jahren die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Wirtschaft bekommen, um für ihr späteres Leben vorbereitet zu sein.

Yasar Safak (Abiturient am OSZ LOTIS Jahrgang 2019)

„Ich kann nur jedem das OSZ Lotis weiterempfehlen. Super Lehrkräfte, die den Stoff so vermitteln, dass man es auch versteht. Für mich war es eine super tolle Zeit.

Kein Rassismus jeder wird akzeptiert, keine Gewalt, eine Schule, wo man sich wohlfühlt. Die Lehrkräfte sind super nett und helfen einem auch, wenn mal etwas nicht stimmen sollte. 

Kann ich nur jedem ans Herz legen, der als Ausbildungsziel den Fachlageristen oder die Fachkraft für Lagerlogistik hat. Kommt zum OSZ Lotis. 

Bleiben Sie alle gesund“

B. Salja (Fachlagerist 2020 und Fachkraft für Lagerlogistik 2021)
(>> zwei Berufe in drei Jahren >>)

„Mein Name ist Daniel und ich bin 25 Jahre alt. Ich habe von September 2018 bis August 2020 meine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik am OSZ Lotis absolviert. 

Meine Ausbildung habe ich von drei auf zwei Jahre verkürzt, dadurch konnte ich an Ausbildungsthemen, die im dritten Lehrjahr unterrichtet wurden, nicht teilnehmen.

Jedoch wurde ich während meiner gesamten Ausbildungszeit tatkräftig von meinen Lehrer/-innen unterstützt.  

Sie gaben mir Lehrmaterial und Übungsaufgaben, welche für die Abschlussprüfung relevant waren. Bei Fragen und Hilfe waren Sie immer für mich als Ansprechpartner da und nahmen sich Zeit. 

Alles in allem wird darauf geachtet, dass jeder Schüler bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorbereitet wird. 

Die duale Ausbildung bietet viel Abwechslung zwischen Berufsschule und arbeiten im Betrieb.

Das theoretische erlangte Wissen in der Berufsschule kann sehr gut im Betrieb umgesetzt werden.  

Des Weiteren bleibt auch Zeit für spannende Exkursionen.  

Die Vorteile als Fachkraft für Lagerlogistik sind die, dass man eine hohe Übernahmechance nach der Ausbildung hat. Auch kann man sich durch Schulungen weiterbilden. 

Selbst in Zeiten wie z.B. aktuell in der Corona Pandemie hat man als Logistiker einen sicheren Job und muss sich nicht um seine Zukunft sorgen. 

Im Allgemeinen war die Ausbildung sehr abwechslungsreich und ich habe mich auch persönlich weiterentwickelt. Ich kann jedem die Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik empfehlen und erinnere mich gerne an die Zeit zurück.”

Daniel Lischka (Fachkraft für Lagerlogistik 2020)

“Für mich waren die Jahre auf dem OSZ Lotis die besten in meiner Schulzeit. Sicher, das Mobiliar ist älter und die Technik schwächelt mal öfter, aber das wichtigste für mich: Ich hatte eine super Klasse mit tollem Zusammenhalt und genauso humorvolle und kompetente Lehrerinnen.

Durch die Kombi hat der Unterricht einfach Freude bereitet und wenn man teils kritische Momente in seiner Ausbildung hatte, haben die Lehrer auch in ihrer Freizeit einen beraten und unterstützt. Unsere Klasse hatte aufgrund wirtschaftlicher Ereignisse (Insolvenzen, Corona, etc.) viele Krisen, aber die Lehrer waren immer da.

Der Online-Unterricht hat ebenfalls fast einwandfrei funktioniert, sprich hier ist die Schule super digitalisiert.

Diejenigen, die ihre Ausbildung verkürzten, wurden ebenfalls ausreichend auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und es wurden sogar Vorbereitungskurse angeboten.

Die Auslandsaufenthalte, die über die Schule liefen, waren ebenfalls wunderschön und haben enorm zur Ausbildung beigetragen, sei es durch neue Sprach- und Zielgebietskenntnisse, Praktika oder Workshops.

Daher, um es halbwegs anonym zu halten: Ein ganz großes Danke insbesondere an Frau W. und Frau G.! Ich werde Sie vermissen :)”

J. Rammelt (Fachbereich Touristik, Abschlussjahrgang Winter 2021)

Du möchtest auch bei uns dein Abitur machen? Sieh’ dich an unserem Gymnasium um, komm’ zum Schnuppern vorbei! >> Finde mehr Infos dazu hier >> und lass’ dich beraten beim >> Online-Monat der offenen Tür >>

Interesse an einer Berufsausbildung (Logistik, Touristik, Steuern) bei uns? >> Mehr Infos dazu auf unserer Homepage >> und beim >> Online-Monat der Offenen Tür >>

Schüler*innen des 13. Jahrgangs an unserem Beruflichen Gymnasium sprechen über Fragen wie:  Wie zufrieden seid ihr mit dem OSZ? Was macht das OSZ Lotis für euch aus? Würdet ihr die Schule weiterempfehlen?
Hier erzählt eine ehemalige Schülerin, die am OSZ Lotis die Doppelqualifikation mit Abitur und einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten erworben hat.

>> Weitere Infos zur Doppelqualifikation (Abitur und Ausbildung zum*zur Steuerfachangestellten) hier >>

Hier berichten zwei ehemalige Berufsschülerinnen des OSZ Lotis über ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten und ihre heutige Berufstätigkeit:

>> Hier gibt’s weitere Infos zur Ausbildung zum*zur Steuerfachangestellten >>

IBA-Klassen sind vielfältig. In der IBA 20 lernen momentan Schüler*innen aus insgesamt sechs unterschiedlichen Herkunftsländern miteinander und entwickeln im Deutschunterricht, der hier in Form von DaZ-Unterricht erteilt wird, auch ihre Sprachkenntnisse weiter. Und das sagen sie über ihre Schule …

>> Mehr zur Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) hier >>

Überzeugt? Dann hoffentlich bis bald am OSZ Lotis!

Wir sind “Internationale Nachhaltigkeitsschule”!

Das OSZ Lotis ist “Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule”!
Aufgrund unserer Projekte zum Thema Nachhaltigkeit bekamen wir am 08. September 2022 im Roten Rathaus das offizielle Siegel verliehen.

Das sind unsere Nachhaltigkeitsprojekte 2022/23:

Du interessierst dich für Klima und Nachhaltigkeit? Du willst mehr dazu lernen und interessante Projekte zu diesen Themen mitgestalten? Dann komm’ ans Lotis! Wir sind “Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa”! Mehr Informationen dazu am Tag der Offenen Tür am 18.03.23.

Tutorial Nachhaltigkeit und Umweltschutz

In einem Tutorial von UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) haben sich die Schüler:innen der TF11, TF21 (Touristik) und GK109 (Gymnasium) mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auseinandergesetzt. Zum Check-In ins Thema benutzten sie eine Mentimeter Abfrage.

Das Tutorial fokussierte sich zunächst mit einer PPT Präsentation darauf, bei den SuS ein Verständnis zur Klimakrise aufzubauen, um dann Verknüpfungen zu unserem eigenen Handeln aufzuzeigen – insbesondere auch Handlungsfeldern am Lotis (LF3).

Die Gruppenzusammensetzung erfolgte zunächst zufällig und später in interdisziplinären Teamrollen (Macher:innen, Entwickler:innen, Analyst:innen, Teamer:innen nach einem Rollen-Test).

Dann suchten die Teams erste Ideen zum Klimaschutz am Lotis in den verschiedenen Handlungsbereichen (z.B. Konsum, Schulessen, Ressourcenschutz, Energie etc.). Danach wurden die Ideen präsentiert, von den Referent:innen kommentiert und weiterentwickelt.

Abschließend haben sie Ideen zum Energiesparwinter (Deadline bis zum 28.02.) bei Ufu fristgerecht einreichen und am Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ teilnehmen können.

Wir als OSZ Lotis sind u.a. auch der Förderung der Leistungsorientierung unserer SuS nachgekommen (wie im Handlungsrahmen Schulqualität 1.6. beschrieben).

Jedes Wettbewerbsteam hat sich mit einer guten Idee eingebracht:

  • Trinkbrunnen + Pfandautomaten zur Vermeidung von Plastikmüll,
  • Mülltrennung außerhalb der Klassenräume,
  • nachhaltiger Kombination aus Bio-Cafeteria und Schulgarten Angeboten mit Obst und Gemüse,
  • Plakataufklärung fürs Energiesparen in der Schule,
  • Spinning for Energie + Solarenergie vom Schuldach (Energieerzeugung am Lotis),
  • Digitalisierung für den Klimawandel: Arbeiten mit Smartboards und Tablets zur Papiereinsparung.

Nicht jede Idee hat das Potential von den Schüler:innen selbstwirksam umgesetzt werden zu können. Nun sind Vereinbarungen gefragt, über die wir die Mitgestaltung und Etablierung von Maßnahmen sichern können (z.B. Klima-Dienst: 15-minütige Unterrichtssequenzen für die Pflege des Schulgartens jeden Monat durch verschiedene Klassen, etc.)

Nachhaltige Unternehmensideen

Auch in diesem Schuljahr konnten acht Schüler:innen aus dem 13. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums des OSZ Lotis an der Hochschule für Wirtschaft und Recht den „Wirtschaftsführerschein“ erfolgreich erwerben.

Unter der Thematik „Nachhaltigkeit“ entwickelten sie im Laufe eines Samstagnachmittags im Team mit Schüler:innen aus anderen Klassenstufen bzw. anderen Schulen ein Unternehmenskonzept. Die Teams hatten dann vier Wochen Zeit, ihr Konzept auszuarbeiten und schließlich in einer 1,5-minütigen Präsentation zu erklären.

Am Ende hielten alle stolz ihr Zertifikat in den Händen – und die Idee für ein zukunftsträchtiges nachhaltiges Unternehmen!

Klima-Vereinbarung

Das OSZ Lotis nimmt die UN-Klimakonferenz COP27 und die Teilnahme an der 4. Zukunftsklimakonferenz im Zeiss Planetarium in Berlin zum Anlass, eine Klimavereinbarung zwischen der Schulleitung, der Schulkonferenz, der GSV und dem Team Nachhaltigkeit auf den Weg zu bringen. Stay tuned! 

Kunst-Aktion: “The Earth from above”

Die Schüler:innen des diesjährigen Grundkurs Kunst im 13. Jahrgang unseres Gymnasiums gestalteten abstrakte Malereien, inspiriert von Fotografien Yann Arthus-Bertrands:

1993 begann Arthus-Bertrand das von der UNESCO geförderte Projekt „Earth From Above“ („Die Erde von oben“), eine fotografische und filmische Inventur der Erde mit besonderer Berücksichtigung ihrer Ökosysteme.

Gezeigt werden durch Arthus-Bertrands Fotografien wie durch unsere davon inspirierten Malereien die Schönheit der Erde, aber auch der Wandel, die Deformierung und die Zerstörung des Planeten durch den Menschen.

Oeconomia – Nachdenken über den Wirtschaftskreislauf und die Frage einer menschenwürdigen ökologischen Wirtschaft

Am 20.10.22 machten wir eine Exkursion zum Kino Toni mit vier Klassen aus Touristik, Spedition und Gymnasium (Spanisch 13), um in den Schulkinowochen mit dem Film OECONOMIA über den Wirtschaftskreislauf und die Frage einer menschenwürdigen ökologischen Wirtschaft nachzudenken: 

Wie eine menschenwürdige ökologische Wirtschaft aussehen kann, wollen wir demnächst in Zukunftskonferenzen und -entwürfen analysieren.

Bau von Pflanz- und Sitzmodulen für unseren Schulgarten

Im Rahmen eines Patenprojekts mit unseren Willkommensklassen und Kunstkursen der gymnasialen Oberstufe wurden Sitz- und Pflanzmöbel für den Schulgarten entworfen und gebaut.
Maßgabe für das Design war, die Grundfläche einer Europalette nicht zu überschreiten, eine Sitzmöglichkeit zu integrieren und einen Bereich zur Bepflanzung vorzusehen. Realisiert wurden acht Entwürfe, gebaut wurde mit unbehandeltem, einheimischem Holz. An vier Bauterminen wurde gesägt, geschliffen, gebohrt, geschraubt und die Nutzbarkeit der fertigen Elemente getestet. 

Partnerin in der Umsetzung war die mobile Bauwerkstatt des Bildungsvereins Bautechnik, die das Vorhaben mit Fachkompetenz, Maschinen, Werkzeugen und der Gestaltung des Fertigungsablaufes unterstützte. 

Die Sitzgelegenheiten werden schon jetzt rege genutzt – und bald bepflanzen wir die integrierten Hochbeete!

60 second ideas for saving energy

Alle sechs Videos dieses Projekts gibt es hier zu sehen >>

Der Grundkurs Englisch 107 präsentiert kurze kontroverse Ideen zum Energiesparen zum Nachmachen oder einfach als kleine Inspiration.

Short, to the point, and lively:
Students are given a minute to put forward a radical, inspiring or controversial idea for you to tweak, borrow or pilfer. Get inspired!
>>

Actionbound Challenges “Unser Schulgarten und das Grüne Klassenzimmer”

*TF11-Projekt: Unser Schulgarten und das grüne Klassenzimmer mit der Actionbound Challenge (spannende, lustige und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes).
Scanne den QR-Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten.

Wer Lust hat, kann bei einer interaktiven Schnitzeljagd einen Einblick in die Themen und Inhalte der Landesgartenschau oder unseres Schulgartens bekommen. Mit Hilfe der App „Actionbound“ gelangt man über verschiedene Stationen durch Beelitz und zum Gelände der Landesgartenschau oder erkundet unseren Schulgarten. Dabei erfahren Schüler:innen z.B. von Bio-Kursen, Kunst-Kursen, etc. so einiges z.B. über das Grüne Klassenzimmer, Tiere, Pflanzen, über Künstler:innen und, und, und …

Exkursionen ins Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz

*Edutainment-Exkursion zur Landesagartenschau in Beelitz mit Themen wie die Herkunft von Lebensmitteln, vertikales Gärtnern, Insektenhotels und Hochbeete.

Wie beeinflussen vertikales Gärtnern an Straßen und „re-designte Schulhöfe“ mit Hochbeeten, Sitzbänken und Insektenhotels das Stadtbild und den Schulalltag? Wo kommt die Tomate her? Welche Reise hat der Spargel hinter sich? Was können wir tun für ein grüneres gesundes Schulumfeld mit gerechtem Ernährungssystem?

Vom OSZ Lotis haben sich acht Lerngruppen (TF / TK / OG / WIKO) bildungsgangübergreifend auf den Weg gemacht, diese und andere Fragen auf der Exkursion zum Grünen Klassenzimmer auf der Landesagartenschau in Beelitz zu erkunden.

Was ist das Konzept „Grünes Klassenzimmer“? Und können wir das auch am Lotis?
Das Grüne Klassenzimmer ist ein außerschulischer Lernort im Grünen, wie hier auf dem Gelände der Landesgartenschau in Beelitz – und auch bei uns am OSZ Lotis soll es bald ein Grünes Klassenzimmer geben!

Das Grüne Klassenzimmer verfolgt auch das Ziel, Akteur:innen zu vernetzen, um eine zukunftsfähige Nachnutzung des Landesgartenschaugeländes anzuregen. Hier wurden unsere Auszubildenden in Tourismus und Freizeit (TF) aufgerufen, im Rahmen von zwei Zukunftsforen neue Ideen auszutauschen und bestehende Formate weiterzuentwickeln (beispielsweise entwickelten sie Ideen zur Nachnutzung mit gemeinschaftlich gepflegten Klimagärten, als Umweltbildungszentrum oder als außerschulischer Naturerfahrungsraum). Nicht nur in der letzten Abschlussprüfung waren diese Themen für unsere Schüler:innen relevant, sondern auch im Austausch und im Patenprojekt auf unserem Schulhof: Im Juni bauen Schüler:innen der Willkommensklassen und der Kunst-Grundkurse des 12. Jahrgangs des Gymnasiums gemeinsam Hochbeete mit Sitzgelegenheiten, welche die Gymnasiast:innen zuvor im Kunstunterricht designt haben.

Pressemitteilung

60 second ideas for saving energy

Der Grundkurs Englisch 107 präsentiert kurze kontroverse Ideen zum Energiesparen zum Nachmachen oder einfach als kleine Inspiration.

Short, to the point and lively:
Students are given a minute to put forward a radical, inspiring or controversial idea for you to tweak, borrow or pilfer. Get inspired!