Schulprogramm

Ziele der Schulprogrammarbeit am OSZ Lotis:

  • Steigerung der Qualität pädagogischer Arbeit auf verbindlicher, gemeinsamer Grundlage
  • höhere Effektivität durch Konzentration auf Entwicklungsschwerpunkte
  • Profildarstellung nach außen zur Orientierung und Kooperation
  • kontinuierliche Analyse von Entwicklungsstand und Entwicklungsbedarf
  • stärkere Identifikation der Beteiligten mit unserem Oberstufenzentrum

Bestandteile des Schulprogrammes:

  • Bestandsanalyse der Qualität unserer schulischen, insbesondere der unterrichtlichen Prozesse und schulspezifischer Rahmenbedingungen
  • Entwicklungsschwerpunkte in den Bereichen Unterricht, Organisation, Personal und Schulklima
  • Leitlinien unserer pädagogischen Arbeit (Leitbild)
  • Zeit- und Maßnahmenplanungen für die Realisierung unserer Entwicklungsvorhaben

Schulinternes Curriculum

Das Schulinterne Curriculum trifft Aussagen zu Leitlinien der pädagogischen Arbeit, zu einer inhaltlichen und methodischen Schwerpunktsetzung, die für alle Bildungsgänge, Querschnittsfächer oder beruflichen Lernfelder am OSZ Lotis bedeutsam ist. Das schulinterne Curriculum wurde im April 2013 vom Kollegium beschlossen und gilt als ein Instrument zur Verbesserung der Unterrichtsqualität.

Anmerkung: Forschungen zur Unterrichtsqualität zeigen, dass Schulen sowohl bei den Prozessen als auch bei den Ergebnissen eine bessere Qualität erzielen, wenn die Lehrkräfte ein gemeinsam erarbeitetes Curriculum verbindlich umsetzen und auf der Grundlage ihrer Erfahrungen gemeinsam kontinuierlich weiterentwickeln. Ein gemeinsamer Unterrichtsstandard in den Kollegien der einzelnen Schulen gewährleistet ein einheitliches Qualitätsniveau von Unterricht für die Schüler*innen.

Die Basis für das schulinterne Curriculum bilden einerseits die Säulen des Schulprofils und andererseits das Leitbild des OSZ Lotis: „Die Lehrkräfteteams fördern die eigenverantwortliche und handlungskompetente Persönlichkeit unserer Auszubildenden durch motivierenden und anspruchsvollen Unterricht.“ In Ergänzung zum Schulprogramm und dem darin verankerten Leitbild des OSZ Lotis wurden die nachfolgenden inhaltlichen Festlegungen als schulinternes Curriculum entwickelt. Sie bilden somit die Grundlage für die Arbeiten an weiteren Fachcurricula, die die Besonderheiten der Schülerschaft bzw. Besonderheiten einzelner Bildungsgänge berücksichtigen. Damit wird dem Anliegen Rechnung getragen, eine Balance zwischen verbindlicher Festlegung einerseits und gestalterischer Offenheit andererseits zu finden.

Der nachfolgende Schwerpunkt gilt ab dem Schuljahr 2013/2014 als verbindlich für alle Bildungsgänge/Fachbereiche und bildet somit die identifikationsstiftende Klammer für die Unterrichtsentwicklung am OSZ Lotis:

Förderung der Kommunikationskompetenz

Kommunikation ist ein zentraler Baustein der Entwicklung des Schulklimas als auch der Organisationsentwicklung am OSZ Lotis und immanenter Bestandteil nicht nur beruflicher Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Im Kern geht es bei der Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichtes um die Förderung überfachlicher Kompetenzen sowie ihre Fokussierung auf entsprechende Fachinhalte für die einzelnen Bildungsgänge. Beim Erwerb überfachlicher Kompetenzen erfolgt am OSZ Lotis die Schwerpunktsetzung auf die Förderung der Kommunikationskompetenz unter den nachfolgenden bildungsgangdifferenzierten Aspekten:

Sprachbildung

  • Sprachförderung allgemein
  • Anwendung eines bildungsgangspezifischen Fachwortschatzes
  • Förderung Fremdsprachen

Gesprächsführung

  • Gesprächsführung in der Kunden-/Mandantenberatung
  • Konfliktfähigkeit und Feedbackregeln
  • Gewaltfreie Kommunikation

Anwendung von Kommunikationsformen

  • Kommunikation auf Lernplattformen
  • Halten von Vorträgen bzw. Präsentationen
  • Kommunikationsfördernde Unterrichtsmethoden

Urteilsbildung

Förderung der Sprach- und Kommunikationskompetenz

Für einen Erfolg in Beruf und Studium ist ein  hohes sprachliches Niveau eine unabdingbare Voraussetzung. Am OSZ Lotis wird zum einen der Umgang mit anspruchsvollen Fachtexten gezielt gefördert. Zum anderen werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, sich der fachlichen oder beruflichen Situation angemessen auszudrücken.

Im Kollegium sind Methoden entwickelt worden, die die Schülerinnen und Schüler darin unterstützen. Ziel ist, dass es ihnen leichter fällt, Fachtexte zu lesen und die darin enthaltenen Informationen selbständig zu nutzen.

Externe und interne Evaluation

Evaluation analysiert die Ausgangs- und Rahmenbedingungen und überprüft und bewertet Arbeitsprozesse und -ergebnisse von Projekten in unserer Schule. Interne Evaluation dient der Selbstvergewisserung über die schulische Arbeit. Sie wird vom OSZ Lotis veranlasst und in der Regel auch von uns selbst durchgeführt.

Durch eine Ausgangs- oder Stärken-Schwächen-Analyse zu Beginn der Schulprogrammarbeit können wir datengestützt entscheiden, welche Entwicklungsschwerpunkte für uns wichtig sind. Im Rahmen des kontinuierlichen Entwicklungsprozesses des Schulprogramms werden mittels der internen Evaluation das Erreichen der Qualitätsziele, insbesondere bei der curricularen Standardsetzung und die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen überprüft.

Externe Evaluation: Schulinspektion(en)

Schulinspektion am OSZ Lotis im Schuljahr 2014/2015

Aufgabe der Schulinspektion ist es, die Berliner Schulen in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen. Dazu evaluiert die Schulinspektion die Schule als Gesamtsystem und gibt ihr Rückmeldungen zu ihren Stärken und zu ihrem Entwicklungsbedarf. Sie hält die Ergebnisse in einem Inspektionsbericht fest, in dem das Qualitäts- und das Unterrichtsprofil der Schule differenziert dargestellt werden.

Unsere Ergebnisse (Gymnasium & Berufsausbildung):

    1. Unterrichtsprofil:

    2. Qualitätsprofile:

  • Schulleistungsdaten                       Bestnote “A”
  • Soziales Klima/Soziales Lernen    Bestnote “A”

Im Qualitätsbereich “Unterrichtsprofil” wurden sowohl die Unterrichtsbedingungen, wie z.B.:

  • Lern- und Arbeitsbedingungen
  • Verhalten im Unterricht
  • Strukturierung und transparente Zielausrichtung
  • Pädagogisches Klima im Unterricht
  • Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft

als auch der gesamte Unterrichtsprozess, u.a.

  • Förderung von Selbstvertrauen
  • Methoden- und Medienwahl
  • Sprach- und Kommunikationsförderung evaluiert.

Institut für Schulqualität – Schülerbefragung

Besonders erfreulich ist auch die Auswertungen der Fragebögen zur Schulzufriedenheit unserer Schülerinnen und Schüler:

Gymnasium: Die Frage, ob sie gern auf diese Schule gehen, beantworteten 85 Prozent unserer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit “sehr gern” oder “gern”.

Duale Berufsschule: 75 Prozent der Auszubildenden gaben an, “sehr gern” bzw. “gern” unser Oberstufenzentrum zu besuchen.

Die absoluten Spitzenwerte bei der Bewertung der schulischen Arbeit durch die Schülerinnen und Schüler gab es in den Items:

  • Kommunikation mit den Abteilungsleitungen
  • Transparenz in der Leistungsbewertung und für den
  • freundlichen Umgang miteinander.

Institut für Schulqualität – Zielstellungen

Eine Zielstellung unserer weiteren pädagogischen Arbeit in den nächsten Jahren wird die Implementierung des fächerübergreifenden Schwerpunkts “Kommunikationkompetenz” des schulinternen Curriculums in allen Bildungsgängen sein.

Interne Evaluation: Evaluationszeiträume und -berichte

Unsere Evaluationsvorhaben im Evaluationszeitraum 2008-2009:

1. Aus dem Qualitätsbereich Kompetente Schule die Pädagogische Schulentwicklung

2. Aus dem Qualitätsbereich Gewaltfreie Schule das Trainingsraum-Projekt

3. Aus dem Qualitätsbereich Nachhaltige Schule das Bio-Bistro

Unsere Evaluationsvorhaben im Evaluationszeitraum 2013-2014:

1. Aus dem Qualitätsbereich Unterrichtsentwicklung die Pädagogischen Nachmittage

2. Aus dem Qualitätsbereich Unterrichtsentwicklung die Prüfungsergebnisse

3. Aus dem Qualitätsbereich Organisation das Open learning Center

Unsere Evaluationsvorhaben im Evaluationszeitraum 2019-2020:

1. Aus dem Qualitätsbereich Unterrichtsentwicklung das Sprachband in der dualen Berufsausbildung

2. Aus dem Qualitätsbereich Organisationsentwicklung die Europaprojekte OSZ Lotis – auf nach Europa

3. Aus dem Qualitätsbereich Organisationsentwicklung die Willkommenskultur – Wiko am OSZ Lotis

Evaluation des Onlineunterrichtes während der Pandemiephasen 2020-2022:

Onlineunterricht – weil wir es können! Die Auszubildenden haben uns bewertet… und das meistens mit ***** Sternen. Die Prüfungen zeigen im nationalen Vergleich, dass die erzielten Ergebnisse weiterhin sehr stabil auf hohem Niveau liegen.