Herzlich willkommen in der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung. Auf welche Berufe können Sie sich in der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung im kommenden Schuljahr 2023/2024 am OSZ Lotis vorbereiten?
Bei uns lernen Sie aus dem Berufsfeld “Wirtschaft und Verwaltung” Inhalte aus den Bereichen:
Lagerlogistik und Handel,
Tourismus
Verkehr (nicht Kraftfahrer)
Dienstleistungen (Verwaltung)
Deshalb geht es überwiegend um typische berufliche Tätigkeiten der Ausbildungsberufe, die im Berufsschulzweig unseres Oberstufenzentrums unterrichtet werden. Es lohnt sich also, wenn Sie sich gleich noch auf unserer Internetseite den Bereich „Berufsausbildung“ ansehen.
Anmeldezeitraum Schuljahr 2023/2024: 20. März bis Juni 2023
Durch längere Praktika und eine enge Zusammenarbeit mit den Betrieben erhöhen sich Ihre Chancen auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zusätzlich erhalten Sie individuelle Unterstützung bei Ihrer Berufsplanung durch unser Bildungsbegleitungsteam.
Ergebnisse Schuljahr 2022
Das Schuljahr 2022 war für viele unserer Absolventinnen und Absolventen erfolgreich. Für einen Teil von ihnen bedeutete das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses den Übergang in weiterführende studienqualifizierende Bildungsgänge und für den anderen Teil hieß es nach den Sommerferien ab in eine Berufsausbildung.
Absolute Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges bleiben allerdings eine entsprechende Lernbereitschaft und angemessenes soziales Verhalten. Sowohl unsere Lehrkräfte als auch die Praktikumsbetriebe legen Wert auf Höflichkeit, Engagement und Zuverlässigkeit.
IBA-Klassen sind vielfältig. In der IBA 20 lernen momentan Schüler*innen aus insgesamt sechs unterschiedlichen Herkunftsländern miteinander und entwickeln im Deutschunterricht, der hier in Form von DaZ-Unterricht erteilt wird, auch ihre Sprachkenntnisse weiter. Und das sagen sie über ihre Schule …
Im Rahmen eines Patenprojekts mit unseren Willkommensklassen und Kunstkursen der gymnasialen Oberstufe wurden Sitz- und Pflanzmöbel für den Schulgarten entworfen und gebaut. Maßgabe für das Design war, die Grundfläche einer Europalette nicht zu überschreiten, eine Sitzmöglichkeit zu integrieren und einen Bereich zur Bepflanzung vorzusehen. Realisiert wurden acht Entwürfe, gebaut wurde mit unbehandeltem, einheimischem Holz. An vier Bauterminen wurde gesägt, geschliffen, gebohrt, geschraubt und die Nutzbarkeit der fertigen Elemente getestet.
Partnerin in der Umsetzung war die mobile Bauwerkstatt des Bildungsvereins Bautechnik, die das Vorhaben mit Fachkompetenz, Maschinen, Werkzeugen und der Gestaltung des Fertigungsablaufes unterstützte.
Die Sitzgelegenheiten wurden schon rege genutzt – und jetzt sind auch die Hochbeete bepflanzt!
Finale 2023: Unser Team gewinnt wieder das Finale um die Berliner Schulmeisterschaft: 15. März 2023
Das OSZ Lotis gewinnt das Finale um die Berliner Meisterschaft gegen die Hans-Litten-Schule mit 4 : 3 n.E.. Unsere Pokalhelden 2023:
(hinten von links nach rechts): Arda Sarac (IBA), Adrian Maraun (LL), ), Niklas Bleyel (LL), Joris Koks (B), Abdu Aziz, Mohammad Jawad (IBA), Mamadou Lamarana Diallo (LL), Kian Atef (Gym), SakiDaahirBuraale (FL),Ardawan AL-Khdir (IBA),Coach Sivio Steinig
(vorne von links nach rechts): Gift Swai (TK), Dillen Kwayie (Gym), Paul Zmarzly ((Kap.) SL), Jalal Shani Baqui (Wiko), Killian Reinke (LL), SoulemaneImorou (Wiko), Abdoul Fofana (B),
nicht im Bild: Aboubacar Youla (FL)
Bericht Finale 2022: Fußballteam des OSZ Lotis gewinnt Berliner Fußball-Meisterschaft!
Titelträger 2022
In einem sehr ansehnlichen Spiel besiegte das Team unseres OSZ Lotis die Wilma Rudolph Oberschule mit 6:1 und gewinnt die Berliner Landesmeisterschaft im Schulfußball.
Am Dienstag, dem 15. März 2022, traten in Spandau die Wilma Rudolph Oberschule und das OSZ Lotis an um den Landesmeistertitel im Schulfußball (WK 0) zu erringen. Beide Schulen hatten sich im Oktober als Gruppenzweite ihrer Vorrunden für das Halbfinale qualifiziert. Mit einem 10:2 Sieg im Halbfinale über die Bröndby-Oberschule qualifizierte sich die Wilma Rudolph Oberschule souverän für das Finale. Das OSZ Lotis gewann in dem anderen Halbfinale ein zerfahrenes Spiel knapp aber verdient mit 2:1 gegen die Hans-Litten-Schule (ehemals OSZ Recht).
Einen klaren Favoriten für das Finale gab es trotzdem nicht und die Ergebnisse unserer Schule aus der Vorrunde und dem Halbfinale gaben keinen Anlass zu überschwänglichen Optimismus. Entsprechend konzentriert und fokussiert startete die Elf des OSZ Lotis in die Partie und dominierte die ersten 25 Minuten. Mit traumhaften Spielzügen kombinierte sich unser Team immer wieder gefährlich in den Strafraum des Gegners und kreierte etliche sehr gute Einschussmöglichkeiten. Lediglich die Chancenverwertung ließ zu wünschen übrig und so stand es zur Mitte der ersten Halbzeit aus Sicht des OSZ Lotis „nur“ 0:0. Kleine Unaufmerksamkeiten im Umschaltverhalten führten anschließend zu guten Chancen des Gegners und nur der Pfosten verhinderte das 1:0 für die Wilma Rudolph Oberschule. Es waren allerdings die einzig gefährlichen Situationen für unsere Schule. Ansonsten kontrollierte unsere Mannschaft den Gegner in allen Mannschaftsteilen, weshalb in diesem Bericht auch auf die Nennung der Torschützen verzichtet wird. Die 2:0 Halbzeitführung war der Verdienst der gesamten Mannschaft… einer Mannschaft, deren Spiel geprägt war von Einsatz und Leidenschaft, in der alle für einen und einer für alle rannte, jeder Spieler die gesamte Zeit sein Bestes gab und die frei von jeglichem Egoismus und persönlichen Befindlichkeiten meisterlich aufspielte. Es würde der Mannschaftsleistung nicht gerecht, wenn einzelne Personen hervorgehoben werden würden.
Die Halbzeitpause wurde genutzt um sich gegenseitig daran zu erinnern, dass das Spiel noch nicht gewonnen und der Titel noch nicht unser sei. Der zweite Spielabschnitt sollte deshalb genauso engagiert angegangen werden wie Durchgang eins.
Gesagt, getan! Unsere Mannschaft spielte auch in der zweiten Hälfte souverän auf. Und so folgten zauberhaften Spielzügen noch unglaublichere Kombinationen, welche schließlich in dem ein oder anderen spektakulären Tor gipfelten. Es war ein berauschendes Fußballfest und für Außenstehende ein wahrer Augenschmaus. Folgerichtig landete der Pokal verdient in den Händen des OSZ Lotis… in den Händen einer Mannschaft, die sich aus unterschiedlichsten Bildungsgängen, Jahrgängen und Nationalitäten zusammensetzte. Das ist tatsächlich gelebte Integration! Auf diese Mannschaft können wir, kann unser OSZ stolz sein.
An dieser Stelle sei auch dem Gegner ausdrücklich Respekt gezollt, der sich niemals aufgab, immer fair blieb und sich den Ehrentreffer damit mehr als verdiente.
Zum Kader des OSZ Lotis gehörten im Schuljahres 2022:
Ronny Abdallah (SL11), Abdulfailu Abubakar (FL01), Luis Arbter (Gym), Gabriel Bdeir (TK13), Nico Bein (LL92), Louis-Miguel Brodda (LL05), Niklas Bleyel (LL06), Rodney Drahaim (LL93), Abdoul Fofana(B11F), Jannis Harms (LL06), Abu Jarah (IBA 21E), Florian Klose (LL93), Joris Ben Koks (B126V), Lukas Lentner (LL), Adrian Maraun (LL01), Babacar Ndong (FL13), Halil Padem (B212V), Björn Sailer (LL91), Kemal Satici (11c), Lucas Steiniert (C, LL94), Benjamin Suljic (LL11), Christopher Vorwerk (C, LL91), Dorinel Wittstock (TK93), Paul Zmarsly (SL11). (Die kursiv gedruckten Spieler haben die Ausbildung bereits abgeschlossen oder beendet und sind aktuell nicht mehr Schüler unserer Schule.)
Die Mannschaft des OSZ Lotis dankt:
den Lehrkräften des OSZ Lotis für die Unterstützung bei der Akquise der Spieler,
dem Schulverein* für die Bereitstellung der Pausenverpflegung,
den Betrieben für die Möglichkeit der Teilnahme an Arbeitstagen,
Herrn Christian Lücking für das Waschen der Trikots und
dem gesamten Kollegium des OSZ Lotis für die tolle Unterstützung
* Wer dem Schulverein etwas Spenden möchte und/oder für nur 16 €/Jahr Mitglied werden möchte (beides steuerlich ansetzbar), wendet sich bitte an Regina George (george@osz-lotis.de).
Die Berufsschule – digitaler Unterricht im “blended4future” Zeitalter
Unser Oberstufenzentrum besitzt einen hochleistungsfähigen 1 Gigabit-Internetanschluss und sämtliche Unterrichtsräume sind vernetzt und mit Beamer und PC ausgestattet, so dass mit modernen Medien überall im Gebäude online gearbeitet werden kann. Schülerinnen und Schülern steht im gesamten Schulgebäude kostenloses Wlan zur Verfügung.
Neben der vorhandenen technischen Ausstattung in den Räumen ist auch schon die Nutzung von Tablets bei vielen Auszubildenden verbreitet. In ausgewählten Klassen werden bereits flächendeckend Ipads eingesetzt, um den Unterricht digital zu gestalten. Sämtliche Unterrichtsmaterialien werden den Schülerinnen und Schülern papierlos zur Verfügung gestellt und es gibt vielfältige methodische Anwendungen.
Aktuell ist es so, dass Sie sich als Auszubildende/Auszubildender bei der Anmeldung für eine papierlose digitale Klasse oder eine “Arbeitsblätter-Klasse” entscheiden können. Diese Wahlmöglichkeit gibt es sowohl bei der dreijährigen als auch bei den 2 1/2-jährigen Ausbildung.
Unterricht digital & abwechslungsreich
Entwicklung digitaler Unterrichtskonzepte
Aktuell entwickeln wir digitale Konzepte für das synchrone und asynchrone Lernen. Dabei wird der Präsenzunterricht nicht nur einfach durch passives Zuhören in Videochats ersetzt, sondern durch digitale Zusammenarbeit (Kollaboration) in virtuellen Austauschräumen (Breakout Rooms) erweitert.
Steuerberatung 2.0
Die Steuerberatung – digitale Transformation:
Die allgegenwärtigen Digitalisierungsprozesse haben natürlich auch Auswirkungen auf die schulische Ausbildung von Steuerfachangestellten. In der zukünftigen Entwicklung des Berufsstandes steuer- und wirtschaftsberatender Berufe nehmen die Digitalisierung und ihre Folgen für Steuerberatungskanzleien sowie die Thematik der Nachwuchsgewinnung zentrale Positionen ein. Gerade junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Generation „Millennial“ werden die notwendige digitale Transformation und Informationsvernetzung vorantreiben.
Steuerberatung 2.0 bedeutet ganz konkret, dass eine große Zahl ehemals analoger Prozesse zukünftig nur noch digital ablaufen werden. Für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen wird von entscheidender Bedeutung sein, das eigene Geschäftsmodell an ein digital verändertes Umfeld anzupassen. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen BeraterInnen und Mandanten einerseits und zwischen BeraterInnen und Finanzverwaltung andererseits zunehmend elektronisch und automatisiert abläuft. Dazu gehören u.a. die digitale Verarbeitung von Belegen, der Abgleich vielfältigster elektronischer Daten, die elektronische Einreichung von Steuererklärungen und elektronische Abrufbarkeit von Steuerbescheiden sowie die zukünftig noch intensivere Nutzung elektronischer Informations- und Kommunikationswege.
Der Wandel wird zum
Alltag werden! IT-Prozess- und Organisationsberatung beim Mandanten wird zu den
künftigen Entwicklungsfeldern für Steuerfachangestellte werden. Unser Ziel
ist eine praxisorientierte und kompetente duale Berufsausbildung im Zeitalter
der Digitalisierung, ohne dass im berufstheoretischen Unterricht das umfassende
steuer- und wirtschaftsberatende Grundlagenwissen für Steuerfachangestellte in diesem
anspruchsvollen kaufmännischen Ausbildungsberuf vernachlässigt wird.
Komm zu uns! Für den Ausbildungsberuf “Steuerfachangestellte/r” gibt es ein breites und anspruchsvolles Tätigkeitsspektrum sowie beste berufliche Karrierechancen. Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratungen im direkten Kontakt mit Mandanten werden auch in Zukunft ein äußerst attraktives Betätigungsfeld sein. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind bei Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie in- und ausländischen Unternehmen sehr gefragt. Sie erwerben fundiertes Fachwissen und vielfältige Kompetenzen im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts, der verschiedenen Steuerarten und der Wirtschaftsberatung. Sie kennen sich in rechtlichen Fragen zum Bürgerlichen Gesetzbuch, zum Handels- und zum Gesellschaftsrecht aus und sind Expertin/Experte im betrieblichen Rechnungswesen und zu Fragen rund um eine Unternehmensgründung – Steuerfachangestellte/r: die Ausbildung in der kaufmännischen Königsklasse!
Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten dauert klassisch drei Jahr, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auf zweieinhalb oder sogar nur zwei Jahre verkürzt werden. Aktuell erfreuen sich unsere Doppelqualifikationen großer Beliebtheit. Das innovative Ausbildungsmodell Berufsausbildung mit Bachelor stellt eine Kombination aus der dualen Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten mit einem Bachelor-Hochschulstudium „Betriebswirtschaftslehre“ dar. Sie können dabei zwischen Bachelor of Arts und Bachelor of Laws wählen.
Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss oder Hochschulreife, aber auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Umschülerinnen und Umschüler unterschiedlichen Alters.
Wer nach abgeschlossener Ausbildung “Lust auf mehr” hat, kann weitere Stufen auf der Karriereleiter über Fachassistenten- und Fachwirteabschlüsse bis hin zur/zum selbstständigen Steuerberater/in erklimmen.
Digitalisierung durchdringt seit vielen Jahren unser gesamtes Leben. In der zukünftigen Entwicklung des Ausbildungsberufes zum Steuerfachangestellten nehmen die Digitalisierung und ihre Folgen für die Praxis eine zentrale Position ein. Gerade junge Menschen der Generation „Millennial“ werden die notwendige digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben. Werden Sie Teil und Motor dieser Entwicklung!
Wie wirst du Steuerfachangestellte/r? Ganz einfach: Einen Ausbildungsvertrag mit einer Steuerkanzlei oder Steuerberatungsgesellschaft abschließen, den Ausbildungsvertrag bei der Steuerberaterkammer Berlin eintragen lassen und sich am OSZ Lotis für den Berufsschulunterricht anmelden. Herzlich willkommen!
Hier berichten ehemalige Berufsschülerinnen des OSZ Lotis über ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten und ihre heutige Berufstätigkeit:
Hier erzählt eine Schülerin, die am OSZ Lotis die Doppelqualifikation aus Abitur und einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten erworben hat.
Das OSZ Lotis: Unser Oberstufenzentrum ist technisch eine der modernsten Schulen Berlins. Wir verfügen über einen hochleistungsfähigen Internetanschluss und alle Unterrichtsräume werden mit Internet, Beamer und PC vernetzt, so dass unsere Schülerinnen und Schüler mit modernen Medien jederzeit und überall im Gebäude online arbeiten können.
Das hat auch schon Auswirkungen auf den Unterricht. Unser Oberstufenzentrum besitzt einen hochleistungsfähigen 1 Gigabit-Internetanschluss und sämtliche Unterrichtsräume sind vernetzt und mit Beamer und PC ausgestattet, so dass mit modernen Medien überall im Gebäude online gearbeitet werden kann. Dazu wurde ein Medienkonzept mit einem ersten Zeitmaßnahmenplan bis Ende 2022 entwickelt.
Neben der vorhandenen technischen Ausstattung in den Räumen ist auch schon die Nutzung von Tablets bei vielen Auszubildenden verbreitet. In ausgewählten Klassen werden bereits flächendeckend Ipads eingesetzt, um den Unterricht digital zu gestalten. Sämtliche Unterrichtsmaterialien werden den Schülerinnen und Schülern digital zur Verfügung gestellt und es gibt vielfältige methodische Anwendungen.
Aktuell diskutieren und entwickeln wir digitale Konzepte für den Onlineunterricht, durch die der Präsenzunterricht nicht nur einfach durch passives Zuhören in Videochats ersetzt wird, sondern auch eine digitale Zusammenarbeit (Kollaboration) in virtuellen Austauschräumen (Breakout Rooms) für die Auszubildenden möglich ist.
Lernletics: Dein Trainingsprogramm in der Ausbildung!
Mit der E-Learning App „Lernletics“ wurde ein innovativer Ansatz für die Lernförderung im und neben dem Berufsschulunterricht durch das OSZ Lotis Berlin entwickelt. Die App, die seit März 2021 für Android und iOS in den App-Stores frei verfügbar ist, beinhaltet aufbauende Quizze zu unterschiedlichen Themenfeldern im Bereich Wirtschaft und bietet damit ein spannendes Trainingsprogramm. Die Idee ist, spieltypische Elemente auf dem Smartphone (Gamifikation) mit wirtschaftlichen Fachinhalten zu verknüpfen und als Edutainment in die Ausbildung zu integrieren.
Mit Lernletics kannst du dich im Rahmen deiner Ausbildung in verschiedenen Themenbereichen selbst trainieren. Hierzu stehen verschiedene Kategorien zur Verfügung, darunter unter anderem:
Gesellschaftsrecht
Grundlagen BGB
Grundlagen Finanzierung
Grundlagen HGB
Rechnungswesen
Für Steuerfachangestellte gibt es spezielle Quizze aus den Themenbereichen Steuerrecht, Wirtschaftslehre und dem Betrieblichen Rechnungswesen.
Du kannst die Quizze auch jederzeit unterwegs – ohne aktive Datenverbindung – absolvieren. Einfach vorher herunterladen und später lösen.
Mit einem eigenen Account kannst du weitere Statistiken erhalten und deine begonnenen Quizze auch auf mehreren Geräten fortsetzen.
Die App wird ständig aktualisiert und sukzessive ausgebaut!
Azubi-Feedback: “Ich habe mir so eine App immer gewünscht. Es gibt natürlich bereits Wirtschaftsquizze. Doch Lernquizze, die sich genau auf Lernstoffe beziehen, die im Unterricht behandelt werden, haben immer gefehlt. Man kann sie zwischendurch zum Auffrischen benutzen oder auch als perfekte Ergänzung in der Prüfungsvorbereitung. Und dann hat das Ganze sogar den positiven Nebeneffekt… es macht auch noch Spaß.”
Doppelqualifikationen: Berufsausbildung mit Bachelorstudium (Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws)
Abi – und dann? Die Antwort muss nicht lauten: »Entweder Studium oder Ausbildung!«. Sie lautet: Mach beides… zusammen in 3 1/2 Jahren!
Diese sehr erfolgreichen und stark nachgefragten Ausbildungsmodelle stellen eine Kombination aus der dualen Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten mit einem Bachelor-Hochschulstudium „Betriebswirtschaftslehre“ dar. Das innovative Modell ermöglicht die Anrechnung von Ausbildungsinhalten als Studienleistungen, so dass Sie innerhalb von 3 1/2 Jahren sowohl den Abschluss als Steuerfachangestellte/r als auch einen Bachelorabschluss (Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws) erwerben. Sie beginnen Ihre duale Ausbildung bei uns am Oberstufenzentrum und beenden Ihr Studium an einer Berliner Hochschule. Parallel dazu haben Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Steuerkanzlei und ansprechender Ausbildungsvergütung.
Über die nachfolgenden Links erfahren Sie mehr zur Ausbildung und den tollen Berufschancen:
Nähere Informationen zum Bildungsgang und den Aufnahmevoraussetzungen geben wir Ihnen gerne in einer individuellen Beratung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 030/786045-17 (Dr. Stephan Krebs).
Ich habe mich für BAM am OSZ-Lotis entschieden, weil ich eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik machen wollte und keinen Ausbildungsplatz bekommen habe. Ich wusste, dass ich durch ein Praktikum Betriebe kennenlerne, die noch Azubis suchen. Nach vier Monaten Praktikum konnte ich meinen Ausbildungsvertrag unterschreiben. Die Zeit in BAM wurden mir von der IHK voll anerkannt, weil ich zwei Tage am Berufsschulunterricht teilgenommen und drei Tage im Betrieb gearbeitet habe. Meine Lücken in Mathematik und Deutsch konnte ich schnell aufholen und so erfolgreich am Berufsschulunterricht teilnehmen. Ich bin froh, dass ich mich für BAM entschieden habe und würde jedem Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz empfehlen mit Hilfe von BAM in die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik zu starten.
Abdulqaadir Ahmed Hussein, 22 Jahre
Was ist BAM?
Das Berliner Berufsausbildungsmodell (BAM) ist ein einjähriger Bildungsgang am OSZ-Lotis der einen schnellen Einstieg in die duale Berufsausbildung in den Berufen Fachkraft für Lagerlogistik oder Tourismuskaufmann/-kauffrau.
Haben Sie Fragen zu BAM oder wünschen eine Beratung? Senden Sie bitte Ihre E-Mail an kraus@osz-lotis.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Rap und vertonte Liebeslyrik aus dem Deutschunterricht der Klasse 11, Fitness-Videos und etwas andere Kunst aus dem Online-Unterricht, ein Podcast des Englisch-LK zum Thema „Pandemic Homeschooling“, ein Fotoprojekt zum Thema „Mein Blick auf den Mauerfall – Fotografien von 1989 und heute“, ein Superheld*innen-Trickfilm der IBA, “Lockdown-Lyrik” aus dem Deutschunterricht der Klasse 13 des Gymnasiums …
Viel Spaß!
Lockdown-Lyrik
„Lebensumbrüche als Thema im Kontext von Literatur“ ist passenderweise ein Themengebiet des diesjährigen Zentralabiturs. In den letzten Jahren haben wir alle gemeinsam den ein oder anderen Lebensumbruch erlebt. Neben dem allgemeinen Schulstress, dem Übergang zum Erwachsenendasein durfte sich dieser Abitur-Jahrgang noch mit der Coronapandemie herumplagen, sodass der Deutschunterricht einen Weg gesucht und gefunden hat, die Pandemiezeit zu reflektieren und dem Abiturthema gerecht zu werden. Dabei sind einige tolle Gedichte herausgekommen, die eindeutig der Lockdown- bzw. Coronalyrik zuzuordnen sind. Sehen Sie gerne selbst:
Rap-Projekt – Liebes-Lyrik
Das Projekt „Rap“ steht am Ende der Unterrichtseinheit „Liebeslyrik“ in Klasse 11 des Gymnasiums. Die Schüler*innen verfassen im Laufe des Projektes in Kleingruppen eigene Rap-Texte zum Thema „Liebe“ und belegen und beleben durch ihr eigenes kreatives Tun die am Anfang der Unterrichtseinheit aufgestellte These, dass Rap-Songs als Form moderner Lyrik gelten können.
Liebe in Zeiten von Corona
In diesen Beiträgen steht das Thema ganz unter dem Eindruck der Pandemie. Die Schüler*innen geben der Liebe sehr unterschiedliche Gesichter: Liebe begegnet uns hier in Form einer Beziehungsgeschichte, als Liebe zwischen zwei Menschen oder auch als Liebe zur Familie, zur Gesellschaft und als Sehnsucht (wieder) zu reisen.
Homeschooling während der Pandemie: Schüler*innen müssen auf Online-Portale ausweichen und den Unterricht größtenteils von zu Hause aus gestalten und verfolgen. Dass dabei einiges schiefgehen kann, ist klar. Aber ist Homeschooling wirklich nur schlecht? Dieser Frage geht der Leistungskurs Englisch in einem Podcast nach.
Fitness-Video
Schülerinnen des Sportkurses “Fitness” haben ein Video mit Pilates-Übungen erstellt. Viel Spaß beim Mitmachen!
Rappen ohne Grenzen
Kulturelle Projekte in den Willkommensklassen – zum Deutschlernen und zur Erweiterung des persönlichen Horizonts – sind am OSZ Lotis mittlerweile Standard geworden. Nach „Rockmobil“ haben wir dieses Jahr zum ersten Mal mit Kofi und Jamal von „Rapper ohne Grenzen“ in zwei Willkommensklassen gearbeitet. Es wurde für beide Klassen eine einzigartige und sehr bereichernde Erfahrung …… und die Idee zog schnell mediale Aufmerksamkeit auf sich und bald kam das ARD auf die Beteiligten zu, um eine Reportage für das Morgenmagazin über das Projekt zu drehen. Während des letzten Termins am 13.02.2020 wurde der Unterricht vom ARD-Morgenmagazin aufgezeichnet und am 20.02.2020 ausgestrahlt.
Inspiriert von der „Getty Museum Challenge“ haben Schüler*innen der Basiskurse Kunst die „Art-Recreation Challenge“ angenommen und berühmte Kunstwerke mit den Mitteln, die ihnen zuhause zur Verfügung standen, nachgebildet:
Wählen Sie sich ein Werk aus der Kunstgeschichte aus, das Sie „re-kreieren“ und fotografieren.
Sie können ein Kunstwerk Ihrer Wahl (mit oder ohne Menschen, figürlich oder abstrakt)
entweder als Selfie oder mit Familienmitgliedern nachstellen,
mit Alltagsgegenständen (wie z.B. Kleidung, Kuscheltieren oder Haushaltsgeräten) nachbilden oder
„Eat Art“ kreieren, indem Sie beispielsweise ein Abendbrot oder Frühstück „bildhaft gestalten“ (und es erst fotografieren und dann essen – denn: mit Essen spielt man nicht (nur) ;-)).
IBA – ein Jahr später … Die Superhelden und Superheldinnen der Beraufsausbildungsvorbereitung bringen ihre Superkräfte in ihren Berufen zum Einsatz: Ein Eventmanager, der auf Bestellung das beste Wetter liefert; eine Flugbegleiterin, die Unwetterwolken mal eben aus dem Weg räumt … Aber seht selbst, welche Abenteuer unsere Superheldi*innen der IBA in diesem Trickfilm erleben, der in Zusammenarbeit mit der Berliner Künstlerin Judy Ross entstand.
Video Walk
Video Walk / Deutsche Oper Berlin: Ein Schüler*innenprojekt als Spurensuche zum Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967, nahe der Deutschen Oper. Präsentation am 15. Oktober 2015 an der Deutschen Oper. Ein Kunst-Projekt von Abiturient*innen des OSZ Lotis mit der Künstlerin Sonya Schönberger und dem freien Radiomacher und Soundkünstler Norbert Lang.
Der hier gezeigte Video Walk, auf Tablets angesehen, ergänzt virtuell den Weg von der Deutschen Oper zur Krummen Straße 66, wo Benno Ohnesorg starb. Wer diesen Weg, begleitet von unserem Video, geht, wird mitgenommen auf unsere Spurensuche zu den Ereignissen am 2. Juni 1967 und taucht in das damalige Geschehen, wie wir es uns vorstellen, ein.
Ski-Fahrt
Das OSZ Lotis bietet seit über 30 Jahren den Sportkurs „Skifahren Alpin“ an. Der Kurs kann im 1. bzw. 2. Semester des beruflichen Gymnasiums als Kompaktkurs zusätzlich zu den fortlaufenden Kursen im Fach Sport belegt und ins Abitur eingebracht werden.
Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, die am 11.3.2022 ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben gesetzt haben. Andrea Kruschke, Stellvertretende Schulleiterin
Zeichen setzen – die Aktion “No WAR”
Am 11.03.2022 startet die GSV des OSZ LOTIS die Aktion “NO WAR”. Da wir eine Schule mit vielen verschiedenen Nationalitäten sind und gerade jetzt Zusammenhalt wichtiger denn je ist, haben wir entschieden eine Aktion zu starten, die GEGEN den Krieg und FÜR den Zusammenhalt ist. Wir möchten mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen setzen, dass wir trotz der momentanen Situation EINE Gesellschaft sind, welche zusammenhält und niemanden auf Grund seiner Identität vernachlässigt oder gar ausgrenzt. Dafür wurde ein Foto aus der Vogelperspektive gemacht. Schüler*innen, Lehrkräfte und jede*r am Schulleben Beteiligte formten zusammen das Peace-Zeichen.
Die Botschaft in die Welt tragen – teile das Bild!
Ein weiterer Wunsch der GSV ist es, dass das entstandene Foto auch in den sozialen Medien seinen Platz findet. Dafür sind wir auf Eure/Ihre Hilfe angewiesen. Teilen Sie das Bild! Tragen Sie unsere Botschaft in die sozialen Netzwerke!
Lust auf ein besonderes Gymnasium mit Leistungskurs VWL-BWL (Volks- und Betriebswirtschaftslehre)?
Wenn Du durch Dein Abitur eine Spezialisierung im Bereich Wirtschaft möchtest, dann bist Du bei uns richtig!
Das Tolle ist, Du kannst mit unserem Abitur jede Fachrichtung an der Universität studieren!
Unser Abitur ist auch Türöffner für anspruchsvolle Ausbildungsberufe!
Du hast Lust uns kennenzulernen? Du bist herzlich willkommen, komm’ zum Schnuppern vorbei!
Wenn sich Corona zwischen uns stellt, dann treffen wir uns online! Wir sind die Schule mit besten digitalen Möglichkeiten und einem hochleistungsfähigen Internet!
Melde dich für Schnupper-Termine direkt bei der Abteilungsleitung. Es freuen sich auf dich:
Frau Stibenz (Abteilungsleitung), Frau Schalau (Abteilungskoordination), Frau Janke (Abteilungssekretariat)
Darum lohnt sich ein Wechsel ans Berufliche Gymnasium des OSZ Lotis
Sie können mit unserem Abitur jede Fachrichtung an der Universität studieren.
Die 11. Klasse im OSZ Lotis ist die Einführungsphase in die Qualifikationsphase zum Abitur. Diese Zeit dient zur Vertiefung der Inhalte aus der SEK I, fehlende Inhalte werden aufgearbeitet und ergänzt. Erfahrene Lehrkräfte helfen dabei.
Ein Schulwechsel bietet immer auch die Chance auf einen Neuanfang!
In das OSZ Lotis kommen Schüler aus vielen unterschiedlichen Schulen und alle sind neu. Der Klassenverband in der 11. Klasse hilft neue Freundschaften zu schließen.
Wirtschaftswissenschaft als Leistungsfach bietet gute Chancen für ein erfolgreiches Abitur!
Die Wirtschaftsfächer bieten beste Voraussetzungen für eine spätere kaufmännische Berufsausbildung oder ein Wirtschaftsstudium!
Selbstständigkeit und Fachkompetenz lassen sich am besten durch motivierenden, teamorientierten und praxisnahen Unterricht wie bei uns am OSZ Lotis erlernen!
Solidarisches Lernen in kleinen Gruppen fördert Fach- und Sozialkompetenz.
Dank eines verbesserten Abi-Schnittes kann man sogar NC-Fächer an den Universitäten seiner Heimatstadt Berlin studieren.
Alle Unterrichtsräume besitzen Computerarbeitsplätze und einen leistungsfähigen Internetzugang – mit 1 Gbit pro Sekunde im Internet.
Sie haben einen Berufsabschluss oder sind berufstätig?
Sie wollen beruflich weiterkommen, eventuell studieren und brauchen dazu die Fachhochschulreife („Fachabi“) oder die Allgemeine Hochschulreife (“Abitur”)?
Dann besuchen Sie unsere 1-jährige Fachoberschule oder *NEU* unsere Berufsoberschule (BOS)!
Ihre Berufserfahrung zählt!
Ihre berufliche Qualifikation ermöglicht Ihnen, den gewünschten Abschluss in einem Jahr zu erreichen.
Fachoberschule (FOS)
Das OSZ-Lotis bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem einjährigen Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Wirtschaft die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
Damit ergibt sich für Sie die Chance an Hochschulen in Deutschland zu studieren und Sie haben damit auch die Voraussetzungen, um die Allgemeine Hochschulreife in unserer Berufsoberschule zu erwerben.
Sie haben Ihr Fachabitur und brauchen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), um an einer Universität zu studieren?
*NEU* bei uns:Besuchen Sie unsere Berufsoberschule!
Innerhalb eines Jahres können Sie an unserem OSZ die Allgemeine Hochschulreife (“Abitur”) erreichen und damit jede Fachrichtung an der Universität studieren!
Aufnahme und Probezeit
Voraussetzung für die Aufnahme in die ist die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mindestens fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
Abschluss
Mit dem Ende der einjährigen Berufsoberschule gelangen Sie zur Allgemeinen Hochschulreife (mit einer zweiten Fremdsprache).
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen für die rege Beteiligung in dieser herausfordernden Situation.
Wir tragen Verantwortung – innovativ der Pandemie begegnen! 1. Digitaler Ausbildersprechtag Logistik und Touristik
Über das mehrheitliche positive Feedback freuen wir uns, nehmen das negative ernst und sind bemüht, die Hinweise und Vorschläge bis zum nächsten Mal umzusetzen. Unser Ziel ist, weiterhin ein verlässlicher Partner auch in Krisensituationen zu sein. Am 11. November 2021 findet der nächste Ausbildersprechtag statt. Bis dahin – bitte bleiben Sie gesund!
Wieder einmal war es soweit! Nun schon in guter Tradition lud der Fachbereich Steuern des OSZ Lotis am 26. September 2019 alle Ausbilderinnen und Ausbilder zum Sprechtag in die Aula des Oberstufenzentrums ein. Eine gesonderte Einladung ergeht schriftlich einen Monat vorab an alle Kanzleien über die Steuerberaterkammer. Herr Dr. Krebs gab in einer kurzen Präsentation einen Überblick über aktuelle Zahlen in der schulischen Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten. Er wies u.a. auch auf die verschiedenen zeitlichen Ausbildungsmodelle mit ihren unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen hin. Erfreulich sind weiterhin die im bundesweiten Vergleich sehr erfolgreichen Prüfungsergebnisse. So zeigt sich, dass die eingeschlagenen Wege einer zusätzlichen individuellen Lernförderung über Lerninseln und dem durch die StBK Berlin eingerichteten Förderunterricht Früchte tragen. Die Schule gab einen kurzen Einblick in Prozesse des kognitiven Lernens und deren Auswirkungen auf Unterrichtsgestaltung und Methodenwahl der zukünftigen “Generation Z”. Im Mittelpunkt des sich anschließenden gemeinsamen Gedankenaustausches zu Fragen und Problemen der schulischen Ausbildung stand u.a. die Wahl der Berufsschultage, Regelungen zum Vertretungsunterricht über die neu eingerichtete Vertretungsbereitschaft von Fachlehrkräften sowie die aktuelle Unterrichtsausfallstatistik. Alle anwesenden Ausbildungskanzleien erhielten die Zugangsdaten zum Online-Vertretungsplan, um sich jederzeit und transparent über die aktuelle Unterrichtssituation ihrer Auszubildenden informieren zu können. Der Fachbereich Steuern war seinerseits sehr an Anregungen und Wünschen der Steuerkanzleien zu neuen Inhalten der Ausbildung im Fach Rechnungswesen durch den aktuellen Digitalisierungsschub interessiert. Für die anwesenden Steuerberaterinnen und Steuerberater waren die Gesprächsrunden mit Schülervertretern sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Reckwell über die betriebliche Ausbildungssituation wieder von großem Interesse.
Zum Abschluss der Veranstaltung standen den interessierten Ausbilderinnen und Ausbildern wieder eine große Zahl an Lehrkräften für Einzelgespräche zum Lern- und Ausbildungsstand ihrer Auszubildenden zur Verfügung. Der Fachbereich Steuern bedankt sich für die große Resonanz unter den Ausbildungskanzleien und gab auf einem abschließenden Rundgang durch die renovierten und neu gestalteten Flure und Fachräume des Oberstufenzentrums einen kleinen Einblick in das Schulleben.
Abitur in unserem Gymnasium oder unserer Fachoberschule und Berufsoberschule,
MSA oder (e)BBR in unserer IBA,
Berufsausbildungin den Bereichen Logistik, Touristik oder Steuern oder Doppelqualifikation mit Studium Steuerfachangestellte*r + Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts
Bei Interesse an unseren Ausbildungsberufen, lassen Sie sich gerne persönlich beraten von den jeweiligen Abteilungsleitungen nach telefonischer Terminvereinbarung!
In nur 3 1/2 Jahren eine Berufsausbildung und ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre absolvieren… diese Möglichkeit besteht am OSZ Lotis!
Sie haben Interesse an einer Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder Tourismuskaufmann/-kauffrau, aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Lassen Sie sich gerne persönlich beraten zum Bildungsgang BAM (Berliner Ausbildungsmodell) bei uns!
Du möchtest deinen MSA / eBBR in unserer IBA machen? Lass’ dich persönlich beraten, melde dich telefonisch!
Darum lohnt sich ein Wechsel ans Berufliche Gymnasium des OSZ Lotis
Sie können mit unserem Abitur jede Fachrichtung an der Universität studieren.
Die 11. Klasse im OSZ Lotis ist die Einführungsphase in die Qualifikationsphase zum Abitur. Diese Zeit dient zur Vertiefung der Inhalte aus der SEK I, fehlende Inhalte werden aufgearbeitet und ergänzt. Erfahrene Lehrkräfte helfen dabei.
Ein Schulwechsel bietet immer auch die Chance auf einen Neuanfang!
In das OSZ Lotis kommen Schüler aus vielen unterschiedlichen Schulen und alle sind neu. Der Klassenverband in der 11. Klasse hilft neue Freundschaften zu schließen.
Wirtschaftswissenschaft als Leistungsfach bietet gute Chancen für ein erfolgreiches Abitur!
Die Wirtschaftsfächer bieten beste Voraussetzungen für eine spätere kaufmännische Berufsausbildung oder ein Wirtschaftsstudium!
Selbstständigkeit und Fachkompetenz lassen sich am besten durch motivierenden, teamorientierten und praxisnahen Unterricht wie bei uns am OSZ Lotis erlernen!
Solidarisches Lernen in kleinen Gruppen fördert Fach- und Sozialkompetenz.
Dank eines verbesserten Abi-Schnittes kann man sogar NC-Fächer an den Universitäten seiner Heimatstadt Berlin studieren.
Alle Unterrichtsräume besitzen Computerarbeitsplätze und einen leistungsfähigen Internetzugang – mit 1 Gbit pro Sekunde im Internet.
Statements der Schüler*innen unserer GSV >> SPECIAL am 13.02.21: Sprechen Sie persönlich mit unseren Schüler*innen auf der Plattform “Wonder” (Link oben im Programm)
Das Berufliche Gymnasium stellt für das Schuljahr 2023/24 vier Wege zum Erwerb der Hochschulreife vor:
Berufliches Gymnasium
Ziel: Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Dauer: drei Jahre
Aufnahme in die 11. Klasse (Einführungsphase)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss und Gymnasialberechtigung
Hier erzählt eine Schülerin, die am OSZ Lotis die Doppelqualifikation aus Abitur und einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten erworben hat.
Schüler*innen des 13. Jahrgangs an unserem Beruflichen Gymnasium sprechen über Fragen wie: Wie zufrieden seid ihr mit dem OSZ?Was macht das OSZ Lotis für euch aus? Würdet ihr die Schule weiterempfehlen?
Du bist neugierig geworden und möchtest mehr wissen?
Wir stellen dir den Weg zum Abitur an unserem Beruflichen Gymnasium vor:
Überzeugt? Dann hoffentlich bis bald am OSZ Lotis!
II. Die Berufsschule bietet für das Schuljahr 2023/24 u.a. Schulplätze für die folgenden dualen Ausbildungsberufe an. Informieren Sie sich dazu auf den nachfolgenden Seiten und/oder lassen Sie sich persönlich beraten nachvorheriger telefonischer Terminvereinbarung!
Hier berichten zwei ehemalige Berufsschülerinnen des OSZ Lotis über ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten und ihre heutige Berufstätigkeit:
Betriebswirtschaftslehre studieren und gleichzeitig Ausbildung absolvieren:
In nur 3½ Jahren eine Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten und ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre zu absolvieren, diese Möglichkeit besteht für Schülerinnen und Schüler des OSZ Lotis.
Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher!
Nähere Informationen zu den Bildungsgängen und Aufnahmevoraussetzungen für unsere begehrten Schulplätze entnehmen Sie bitte den jeweiligen Rubriken unserer Webseite. Die Abteilungsleitungen beantworten Ihnen gerne nach telefonischer Terminvereinbarung Ihre Fragen.
In einem Tutorial von UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) haben sich die Schüler:innen der TF11, TF21 (Touristik) und GK109 (Gymnasium) mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auseinandergesetzt. Zum Check-In ins Thema benutzten sie eine digitale Mentimeter Abfrage.
Das Tutorial fokussierte sich zunächst mit einer PPT Präsentation darauf, bei den SuS ein Verständnis zur Klimakrise aufzubauen, um dann Verknüpfungen zu unserem eigenen Handeln aufzuzeigen – insbesondere auch zu Handlungsfeldern am Lotis (LF3).
Die Gruppenzusammensetzung erfolgte zunächst zufällig und später in interdisziplinären Teamrollen (Macher:innen, Entwickler:innen, Analyst:innen, Teamer:innen nach einem Rollen-Test).
Dann suchten die Teams erste Ideen zum Klimaschutz am Lotis in den verschiedenen Handlungsbereichen (z.B. Konsum, Schulessen, Ressourcenschutz, Energie etc.). Danach wurden die Ideen präsentiert, von den Referent:innen kommentiert und weiterentwickelt.
Abschließend haben unsere Schüler:innen Ideen zum Energiesparwinter (Deadline bis zum 28.02.) bei Ufu fristgerecht einreichen und am Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ teilnehmen können.
Wir als OSZ Lotis sind u.a. auch der Förderung der Leistungsorientierung unserer SuS nachgekommen (wie im Handlungsrahmen Schulqualität 1.6. beschrieben).
Jedes Wettbewerbsteam hat sich mit einer guten Idee eingebracht:
Trinkbrunnen + Pfandautomaten zur Vermeidung von Plastikmüll,
Mülltrennung außerhalb der Klassenräume,
nachhaltiger Kombination aus Bio-Cafeteria und Schulgarten Angeboten mit Obst und Gemüse,
Plakataufklärung fürs Energiesparen in der Schule,
Spinning for Energie + Solarenergie vom Schuldach (Energieerzeugung am Lotis),
Digitalisierung für den Klimawandel: Arbeiten mit Smartboards und Tablets zur Papiereinsparung.
Nicht jede Idee hat das Potential von den Schüler:innen selbstwirksam umgesetzt werden zu können. Nun sind Vereinbarungen gefragt, über die wir die Mitgestaltung und Etablierung von Maßnahmen sichern können (z.B. Klima-Dienst: 15-minütige Unterrichtssequenzen für die Pflege des Schulgartens jeden Monat durch verschiedene Klassen, etc.)
Methodisch passte diese Unterrichtseinheit gut in die Projektmanagement Phase Ideenfindung + Kreativtechniken.
Die Planung erfolgte mit einem strukturierten Katalog an Planungselementen (W- Fragen).
Auch in der Phase der Projektdurchführung (LF13) im 3. Ausbildungsjahr soll ein Climate Camp organisiert und umsetzen werden.
Rueb/ 24.01.23
Wettbewerb “Berliner Klimaschulen”
Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum Wettbewerb befinden sich auf der Website: https://www.berliner-klimaschulen.de/der-wettbewerb/
Wer kann mitmachen?
Schulen, Schülerinnen und Schüler können bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 Ideen entwickeln oder Projekte durchführen, die sich mit Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen.
„Berliner Klima Schulen“ ist ein Teamwettbewerb. An der Idee muss ein Team von mindestens drei Berliner Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben. Die formale Einreichung erfolgt dann durch ein Mitglied des pädagogischen Personals (Lehrerin, Lehrer, Erzieherin oder Erzieher) eurer Schule oder eines außerschulischen Lernortes.
Wie mitmachen?
Schickt uns eure Ideen zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der Schule oder in Berlin. Es können Ideen aus dem Schulalltag kommen – z.B. in Form eines Projektes einer Klasse, als Ergebnis von größer angelegten Projektwochen und Kooperationen, z.B. mit außerschulischen Lernorten. Die Ideen sollen entsprechend eurer Jahrgangsstufe und Schulform ausgearbeitet sein. Und idealerweise erreichen sie größere Teile eurer Schulöffentlichkeit.
Eure Idee wird in Form eines einfach auszufüllenden Projektbogens eingereicht, zusammen mit einem repräsentativen Foto. Das Bild kann die Projektarbeit, die Gruppe oder die Schule darstellen. Auch können besondere Präsentationsformen eingereicht werden, die für eine Online-Darstellung geeignet und selbsterklärend sind: z.B. Stop-Motion Filme, Podcast- ähnliche Audiodateien, Erklär-Videos, Online-Präsentationen, etc.
Zwei Teilnahmeschlüsse
Im Special „Der Energiesparwinter“ sind Ideen und Projekte gesucht, um in diesem Winter in der Schule oder zuhause Energie zu sparen. Teilnahmeschluss für das Special ist der 28.02.2023. Zu gewinnen gibt es 10 Preise in Höhe von je 250 Euro.
Teilnahmeschluss zu den „Berliner Klima Schulen“ mit Ideen und Beiträgen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist der 12.06.2023. Zu gewinnen gibt es 10 Preise in Höhe von je 500 Euro
Drei Anforderungen müssen erfüllt werden:
Die Ideen und Projekte sollten schnell umgesetzt werden können und zu Einsparungen führen.
An jeder Idee muss ein Team von mindestens drei Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben.
Die formale Einreichung erfolgt durch ein Mitglied des pädagogischen Personals (Lehrerin, Lehrer, Erzieherin oder Erzieher) einer Schule oder eines außerschulischen Berliner Lernortes.
„Ich werde mein eigener Chef“ oder „Ich werde meine eigene Chefin“ – das ist dein Traum? Dann ist das Projekt Existenzgründung am OSZ Lotis genau das Richtige für dich! Im Rahmen der Wirtschaft-Leistungskurse im 12. Jahrgang ist das Projekt im Mai 2022 gestartet und wird von nun an zur festen Institution werden.
Eine Phase der Ideenfindung und Recherche mit Inputs tatsächlicher Unternehmensgründer:innen bildet den Anfang des Projekts und nach vier Wochen intensiver Arbeit stehen Marketingkonzept, Businessplan und Finanzplan für eure Existenzgründungs-Idee – und vielleicht der Beginn eines neuen Start-Ups? Wir sind gespannt!
„Was macht eigentlich die Europäische Zentralbank?“, „Politische Kommunikation im 21. Jahrhundert“ oder „Management-Simulation“ – an diesen und weiteren Workshops haben Schüler:innen der 13. Jahrgangsstufe und der FOS beim 5. Fachtag der Technischen Hochschule Wildau teilgenommen. So lernten sie Möglichkeiten eines Studiums an der TH Wildau kennen – beispielsweise in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Logistik oder European Business Management. Ein wertvoller Einblick in Studien- und Berufsmöglichkeiten, auf die unsere Schüler:innen am OSZ Lotis durch unseren Wirtschaftsschwerpunkt mit Fächern wie VWL-BWL, Rechnungswesen und Controlling sowie Recht bestens vorbereitet werden!
Ein Sport-Grundkurs im Schnee. Es ist wieder soweit: Das Berufliche Gymnasium fährt vom 10.03. – 18.03.2023 auf Skifahrt ins schöne Zillertal nach Österreich. Wir wünschen allen Beteiligten eine unvergessliche Zeit!