Unser Oberstufenzentrum öffnete am 18.03.2023 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr für alle Interessierten wieder die Türen und gab Einblicke in die verschiedenen Bildungsgänge. Das Berufliche Gymnasium (Schwerpunkt Wirtschaft) stellte den Weg zum Abitur über drei Jahre vor. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhiellten eine persönliche Beratung über Schullaufbahn und Fächerwahl.
Die beruflichen Bildungsgänge informierten über die verschiedenen Ausbildungsberufe unseres Hauses und unser Bildungsbegleitungsteam gab umfangreiche Informationen über die integrierte Berufsausbildungsvorbereitung. Alle Gäste hatten die Möglichkeit zu Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie zu Rundgängen durch das Schulgebäude.
I: Das Berufliche Gymnasium stellte für das Schuljahr 2023/24 vier Wege zum Erwerb der Hochschulreife vor:
Berufliches Gymnasium
- Dauer: drei Jahre
- Aufnahme in die 11. Klasse (Einführungsphase)
- Ziel: Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss und Gymnasialberechtigung
Berufliches Gymnasium (Doppelqualifikation)
- Dauer: vier Jahre
- Aufnahme in die 11. Klasse (Einführungsphase)
- Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten mit Abitur
- Ausbildungsvertrag mit Steuerberatungskanzlei
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit Gymnasialberechtigung und Nachweise 2. Fremdsprache ab 7. Klasse
Fachoberschule (1-jährig)
- Ziel: Fachhochschulreife
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss und Berufsausbildung
Programmpunkte am 18.03.2023 waren u.a.:
- Persönliche Beratung über Schullaufbahn und Fächerwahl
- Informationen über Vorzüge für den Erwerb des Abiturs am OSZ
- Rundgang durch Schulgebäude und Computerräume
- Vorstellung der Fächer und Gespräche mit Fachlehrern
- Einblicke in fächerübergreifende Projekte und Unterrichtsformen
- Gespräche mit Schülerinnen und Schülern oberer Jahrgänge
Darum lohnt sich ein Wechsel ans Berufliche Gymnasium des OSZ Lotis:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VWL-BWL) als Leistungsfach bietet gute Chancen für ein erfolgreiches Abitur!
- Ein Schulwechsel bietet immer auch die Chance auf einen Neuanfang!
- Die Wirtschaftsfächer bieten beste Voraussetzungen für eine spätere kaufmännische Berufsausbildung oder ein Wirtschaftsstudium! Und auch alle anderen Fachrichtungen können mit unserer Allgemeinen Hochschulreife studiert werden.
- Selbstständigkeit und Fachkompetenz lassen sich am besten durch motivierenden, teamorientierten und praxisnahen Unterricht wie am OSZ Lotis erlernen!
- Solidarisches Lernen in kleinen Gruppen fördert Fach- und Sozialkompetenz.
- Dank eines verbesserten Abi-Schnittes kann man sogar NC-Fächer an den Universitäten seiner Heimatstadt Berlin studieren.
- Alle Unterrichtsräume besitzen Computerarbeitsplätze und einen leistungsfähigen Internetzugang – mit 1 Gbit pro Sekunde im Internet.
II. Die Berufsschule stellte für das Schuljahr 2023/24 u.a. die folgenden dualen Ausbildungsberufe vor:
- Steuerfachangestellte/r
- Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
- Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist
- Speditionskauffrau/-mann
Betriebswirtschaftslehre studieren und gleichzeitig Ausbildung absolvieren:
In nur 3½ Jahren eine Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten und ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre zu absolvieren, diese Möglichkeit besteht für Schülerinnen und Schüler des OSZ Lotis.
- Steuerfachangestellte/r mit Bachelor (Bachelor of Arts)
- Steuerfachangestellte/r mit Bachelor (Bachelor of Laws)
III. Das Oberstufenzentrum gab zum Schuljahr 2023/24 Informationen zur Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung:
- Erwerb der Berufsbildungsreife
- Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife
- Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
Wir freuten uns wieder auf die zahlreichen Besucherinnen und Besucher!
Nähere Informationen zu den Bildungsgängen und Aufnahmevoraussetzungen für unsere begehrten Schulplätze entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Die Abteilungsleitungen stehen Ihnen auch für individuelle Beratungstermine zusätzlich zum Tag der offenen Tür nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung zur Verfügung.
Leitsystem >> Raumpläne EG, 1. OG, 3. OG, 4. OG



