„Ich kann morgens entscheiden, wo es mich heute hinführt.“
Dieses Lebensgefühl ist der Startpunkt einer spannenden Gründergeschichte von Dirk Fehse, der Gründer der PaulCamper GmbH.
Die Schüler:innen der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums durften am 19.05.2025 dem spannenden Impulsvortrag von Dirk Fehse zum Thema Existenzgründung folgen.
Dirk Fehse hatte eine Vision: Er wollte in und mit seinem eigenen Campervan leben, reisen und arbeiten. Diese Vision verglich er mit einer Fahne am Horizont, die ihm Richtung geben sollte. Dirk Fehse berichtete in den folgenden 90 Minuten sehr eindrucksvoll und persönlich und in einer fast schon intimen Atmosphäre von seinem Weg der Zielerreichung.
Konzentriert und interessiert hörten sich die Schüler:innen der Leistungs- und Grundkurse Volks- und Betriebswirtschaftslehre die Gründerstory hinter dem Unternehmen PaulCamper an.
Die Geschäftsidee: Immer die Lösung eines Problems!
Startpunkt einer jeder Existenzgründung stellt ein Problem dar, dessen Lösung die Geschäftsidee eines Unternehmens ist. Das Problem von Dirk Fehse war, dass ihm die finanziellen Mittel für den Kauf eines Wohnmobils fehlten. Seine Lösung: Er finanziert den Kauf, indem er sein Wohnmobil in unbenutzten Zeiten an andere vermietet. Denn 80 % – 90 % der Zeit stehen Wohnmobile als ungenutzte Ressourcen nur herum.
Dirk Fehse erschuf einen digitalen Marktplatz für die Vermietung privater Campervans. Im Laufe der Jahre skalierte er mit Hilfe von Investoren das Unternehmen, bis er schließlich den Entschluss fasste, das Unternehmen zu verkaufen.

Die Schüler:innen lauschten einem strukturierten Vortrag und erlernten anhand konkret erlebter Situationen die Phasen einer Unternehmensgründung. So überraschte es zu hören, dass Dirk Fehse aus der Arbeitslosigkeit heraus mit einem Stipendium (er erhielt für 18 Monate 2.000,- € monatlich) das Unternehmen gründete. Auch erzählte er, dass er anfangs für jede eingehende Vermietung händisch eine Excel-Tabelle pflegte.
Doch irgendwann müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden, wenn es darum geht, das Unternehmen groß zu machen: Bleibt man ein 1-Mensch-Unternehmen, werden neue Produkte angeboten, holt man sich weitere Investor:innen ins Boot und ist bereit Unternehmensanteile abzugeben? Dirk Fehse hat sich für die Skalierung entschieden: Mit rund 17 Mio. € Investitionsvolumen war PaulCamper GmbH zum Zeitpunkt des Verkaufs in vier Ländern mit 85 Mitarbeitenden international tätig.

„Auch Zeit ist eine Investition“
In der anschließenden Fragerunde hatten die Schüler:innen der Leistungskurse die Möglichkeit tiefer in die Materie einzutauchen und erfuhren zum Beispiel von der größten Fehlinvestition: Dirk Fehse erläutert, dass Zeit eine Ressource ist, die oft sinnlos verwendet wird. Er gibt zu bedenken: „Auch Zeit ist eine Investition. Es stellt sich immer die Frage: Was mache ich Sinnvolles mit meiner Zeit?“
Heute würde Dirk Fehse daher konsequent alle Prozesse mit Hilfe der neuesten Informationstechnologie und der Unterstützung Künstlicher Intelligenz gestalten.
Offen geht Dirk Fehse mit Ängsten und Schwächen um. Seine größte Angst war es, zu scheitern, selbst zum Engpass des Unternehmens zu werden und er stand kurz vor dem Burn-Out. Mit Hilfe einer Coachingbegleitung hat Dirk Fehse den Fokus zurückerlangt. Ihm wurde klar: Wenn er scheitert, dann wird er vom sozialen Netz unserer sozialen Marktwirtschaft aufgefangen. Und: Er muss nicht alles allein machen. Zu Beginn der Unternehmensgründung hatte er, wie jeder Selbstständiger drei Rollen: Manager, Angestellter, Unternehmer. Er erklärt: “Die Manager und Angestellten arbeiten im Unternehmen, der Unternehmer arbeitet am Unternehmen.” Nun galt es, endlich die ersten beiden Rollen an andere abzugeben, um selbst an der Skalierung des Unternehmens zu arbeiten.

Alltag als Unternehmer? – Gibt es nicht!
Auf die Frage, wie der Alltag eines Unternehmers aussieht, antwortete Dirk Fehse: „Jeder Tag ist anders!“ und erläuterte die Eisenhower-Matrix, um zu entscheiden, welche Aufgabe zuerst erledigt wird.
Die für viele Schüler:innen interessanteste Frage wurde am Ende beantwortet: Dirk Fehse hat das Unternehmen für rund 30 Mio. € verkauft.
Das Feedback unserer Schüler:innen ist eindeutig:
- „Gut, dass die Schule diesen Impulsvortrag mit Fragerunde organisiert hat. Ich habe gerne zugehört.“
- „Interessant, aufklärend, informativ.“
- „Ich kann einiges für meine eigene Selbstständigkeit verwerten.“
- „Spannend, dass so viel „learning by doing“ dabei war.“
- „Toller Typ!“
Ein großes Dankeschön
Unser Dank geht an Dirk Fehse, der die Schüler:innen mit seiner ruhigen und authentischen Art auf die spannende Reise seiner Unternehmensgründung und -führung mitgenommen hat und den Schüler:innen aufgezeigt hat, dass aus einer „einfachen“ Idee ein erfolgreiches Unternehmen werden kann. Man muss sich nur auf den Weg machen! Vielen Dank!