“Veränderungen begleiten unser Leben und sind Chancen, Neues zu entdecken.”
Hier finden Sie unser Beratungsangebot auch als Flyer zum Herunterladen:
Aktuelle Information
Schüler*innen und auch Eltern haben auch während der präsenzfreien Unterrichtszeit vom 4. bis 8.1.2021 oder verordneter Quarantäne die Möglichkeit sich per E-Mail oder telefonisch weiterhin an die Schulsozialpädagogin Frau Reckwell und Herrn Oumoussa zu wenden.
reckwell.susanne@osz-lotis.de Tel.: 030-786045-31
Said.Oumoussa@aub-berlin.de Tel.:030-786045-28
Bei akuten Krisen, außerhalb der Schulzeit (abends & nachts), in den Schulferien und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
Beratungsteam
Schulsozialarbeit: Schulsozialpädagogin & Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Beratungslehrerinnen |
- Wir stehen allen Lernenden, Eltern und Erziehungsbeauftragten als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
- Durch entsprechende Zusatzqualifikationen können wir fachkompetent beraten und unterstützen.
- Wir vermitteln bei Bedarf und auf Wunsch an externe Fachstellen oder an professionelle Beratungsstellen.
- Alle Gespräche werden vertraulich und in geschützter Atmosphäre geführt.
Schulsozialarbeit
“Egal, welches Anliegen Sie haben, welches Thema Sie beschäftigt,
wir nehmen uns Zeit für ein vertrauensvolles Gespräch mit Ihnen.”
Das System Schule arbeitet eher ergebnisorientiert und zielt auf Zertifikate ab. Wir als Schulsozialpädagogen (m/w/d) arbeiten hingegen prozessorientiert. Das schließt einander nicht aus – im Gegenteil, jedes Produkt entsteht durch einen Prozess. Basierend auf dem Dachkonzept der beruflichen Schulen und Oberstufenzentren* unterstützt das Team der Schulsozialpädagogen (m/w/d) alle beteiligten Akteure am OSZ Lotis und übernimmt somit eine Brückenfunktion.
Unser Beratungsangebot
Unser Angebot richtet sich an alle Lernenden, Eltern und Erziehungsbeauftragten.
Wir beraten und unterstützen Sie bei persönlichen, familiären, schulischen und beruflichen Problemlagen. Wir arbeiten präventiv und integrativ.
Wir vermitteln bei Bedarf und Wunsch an externe Fachstellen oder an professionelle Beratungsstellen.
Die Beratungsgespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Bei akuten Krisen, außerhalb der Schulzeit (abends & nachts), in den Schulferien und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
- Corona-Seelsorgetelefon:
Telefon: (030) 403 665 885 (täglich 8 bis 24 Uhr) - Berliner Krisennotdienst:
Telefon: (030) 39063-60 /-10; -30; -50; -70; -90 (täglich 16-24 Uhr) - Krisennotdienst – für Kinder und Jugendliche auf einen Blick
https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Bilder/geschaeftsbereiche/srup-lebenslagen/flyer/clearingstelle-krisen-flyer.pdf - Berliner Jugendnotdienst Berlin (14-18 Jahre):
Telefon: (030) 61 00 62 (täglich rund um die Uhr) - BIG-Hotline/Beratung zum Thema häusliche Gewalt:
Telefon: (030) 611 03 00 (täglich 8-23 Uhr)
mail@bigkoordinierung.de
https://www.big-hotline.de
Schulsozialpädagogin
Frau Reckwell –Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) reckwell.susanne@osz-lotis.de Tel: 030-786045-31 Raum 1.4.07 – Sprechzeiten am OSZ Lotis: täglich |
- psychosoziale Beratung und Begleitung
- Einzel- und Gruppenberatung
- Krisen- und Konfliktintervention
- Beratung bei psychischen Belastungen und nach belastenden Erfahrungen
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern/Behörden
- Übergangsmanagement/fehlende Anschlussperspektiven
- Gruppenbezogene sozialpädagogische Seminare
- Kontaktperson für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
u. a. m.
Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
Herr Oumoussa – Arbeit und Bildung e.V. said.oumoussa@aub-berlin.de Tel.: 030-786045-28 Raum 2.6.01 – Sprechzeiten im OSZ Lotis: jeden Mittwoch und Freitag sowie Dienstag/ungerade Woche |
- Migrationsspezifische Beratung für Lernende, Eltern und Erziehungsbeauftragte.
- Bildungsberatung:
- Klärung des individuellen, im Herkunftsland und Ausland, erreichten Bildungsstandes der Lernenden und die Anbahnung von Anerkennungsverfahren schulischer Bildungsabschlüsse
- Einführung in die Grundlagen der schulischen und beruflichen Bildung in Deutschland
- Einzel- und Gruppenberatung
- Krisen- und Konfliktintervention
- psychosoziale Beratung und Begleitung
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern/Behörden
Beratungslehrerinnen – SenBJF
Frau Nagel – Lehrerzimmer 2.5.03 Frau Nauroschat – Lehrerzimmer 2.5.03 Frau Palmieri – Lehrerzimmer 2.5.03 Raum 2.6.01 – Sprechzeiten im OSZ Lotis: siehe Aushang am Beratungsraum oder nach Vereinbarung |
- Beratung und Unterstützung
- bei schulbezogenen Anliegen (z.B. Lernschwierigkeiten, Schuldistanz, Prüfungsangst)
- bei der Einleitung und Umsetzung des Nachteilsausgleichs
- in Krisensituationen bzw. psychosozialen Notfällen
- Das Angebot richtet sich an alle Lernenden, Eltern, Erziehungsbeauftragten und Lehrkräfte.
Die Beratungsgespräche sind vertraulich und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.
Kontaktlehrerin schulische Prävention – SenBJF
Frau Wittgrebe – Lehrerzimmer 2.6.03 Raum 2.6.01 – Sprechzeiten im OSZ Lotis: siehe Aushang am Beratungsraum oder nach Vereinbarung |
- Beratung und Information zum Thema Sucht, Stress, Gesundheit, Konflikt und Gewalt
- Vermittlung an spezialisierte Einrichtungen
- Organisation von Veranstaltungen und Workshops
Beratung der Bildungsbegleitung
Bildungsbegleitung der BAM-Klasse
Sozialpädagogin Frau Kraus – SenBJF kraus@osz-lotis.de Tel.: 030-786045-54 Raum 1.3.03 |
Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung in der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik:
- Beratung und Begleitung der Schüler*innen in den Ausbildungsphasen
- Unterstützung bei der Akquise von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
- Bewerbungstraining
- soziales Training, Kompetenztraining, Gewaltprävention
- Unterstützung der Betriebe bei Formalitäten
- Netzwerkarbeit
Bildungsbegleiter*innen für die IBA Klassen
Herr Dettke (matthias.dettke(at)aub-berlin.de) Tel.: 030 – 786 045 38 Raum: 4.4.02 – Sprechzeiten nach Vereinbarung Andrea Czine (czine(at)gfbm.de ) Tel.: 030 – 786 045 42 Raum: 4.4.01 – Sprechzeiten nach Vereinbarung |
Praktikumsbegleitung
- Unterstützung bei der Praktikumsakquise, Bewerbung, Vorstellung im Betrieb
- Kontakte zu Ausbildungsbetrieben
- Klärung der Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Betreuung im Praktikum
- Konfliktbetreuung in Praktikumsbetrieben
- Auswertung der Betriebspraktika
- Kompetenzfeststellung
Unterstützung
- beim Übergang von Schule in die Ausbildung
- bei behördlichen und bürokratischen Prozessen
- bei der Beantragung der BAB (Berufsausbildungsbeihilfe)
Praxiserprobung und Sprachförderung für geflüchtete Jugendliche
Maria Krisinger – Arbeit und Bildung e.V. maria.krisinger@aub-berlin.de; Tel.: 030-2593095-0 Dr. Ulrich Gehn – Arbeit und Bildung e.V. ulrich.gehn@aub-berlin.de; Tel.: 030-2593095-0 |
Beratung des schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrums (13.SIBUZ)
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/ Tel.:030-90249-1307 Frankfurter Allee 73 c, 10317 Berlin |
Externe Beratung am OSZ Lotis
Berufs- und Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit Tempelhof-Schöneberg
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Frau Gangbo marion.gangbo@arbeitsagentur.de Tel. 030-5555831204 Raum 2.6.06 – Schulsprechzeiten im OSZ Lotis: Mo und Do von 8:00 bis 13:30 Uhr |
- Beratung bei Berufs- und Studienwahl
- Unterstützung beim beruflichen Orientierungsprozess
- Vermittlung in Ausbildungsstellen
- Informationen über weiterführende Schulen
- Unterstützung bei der Bewerbung