… stellen wir hier vor:
Rap und vertonte Liebeslyrik aus dem Deutschunterricht der Klasse 11, Fitness-Videos und etwas andere Kunst aus dem Online-Unterricht, ein Podcast des Englisch-LK zum Thema „Pandemic Homeschooling“, ein Fotoprojekt zum Thema „Mein Blick auf den Mauerfall – Fotografien von 1989 und heute“, ein Superheld*innen-Trickfilm der IBA, “Lockdown-Lyrik” aus dem Deutschunterricht der Klasse 13 des Gymnasiums …
Viel Spaß!
Lockdown-Lyrik
„Lebensumbrüche als Thema im Kontext von Literatur“ ist passenderweise ein Themengebiet des diesjährigen Zentralabiturs. In den letzten Jahren haben wir alle gemeinsam den ein oder anderen Lebensumbruch erlebt. Neben dem allgemeinen Schulstress, dem Übergang zum Erwachsenendasein durfte sich dieser Abitur-Jahrgang noch mit der Coronapandemie herumplagen, sodass der Deutschunterricht einen Weg gesucht und gefunden hat, die Pandemiezeit zu reflektieren und dem Abiturthema gerecht zu werden. Dabei sind einige tolle Gedichte herausgekommen, die eindeutig der Lockdown- bzw. Coronalyrik zuzuordnen sind. Sehen Sie gerne selbst:
Rap-Projekt – Liebes-Lyrik
Die Schüler*innen verfassen im Laufe des Projektes in Kleingruppen eigene Rap-Texte zum Thema „Liebe“ und belegen und beleben durch ihr eigenes kreatives Tun die am Anfang der Unterrichtseinheit aufgestellte These, dass Rap-Songs als Form moderner Lyrik gelten können.
Liebe in Zeiten von Corona

>> Um alle Ergebnisse dieses Projekts zu sehen, bitte aufs Bild oder auf diese Zeile klicken >>
Podcast des Englisch-LK
Fitness-Video
Viel Spaß beim Mitmachen!
Rappen ohne Grenzen


>> Mehr über dieses Projekt und der Link zum Fernsehbeitrag hier >>
Kunstunterricht im Lockdown

Inspiriert von der „Getty Museum Challenge“ haben Schüler*innen der Basiskurse Kunst die „Art-Recreation Challenge“ angenommen und berühmte Kunstwerke mit den Mitteln, die ihnen zuhause zur Verfügung standen, nachgebildet:
Wählen Sie sich ein Werk aus der Kunstgeschichte aus, das Sie „re-kreieren“ und fotografieren.
Sie können ein Kunstwerk Ihrer Wahl (mit oder ohne Menschen, figürlich oder abstrakt)
- entweder als Selfie oder mit Familienmitgliedern nachstellen,
- mit Alltagsgegenständen (wie z.B. Kleidung, Kuscheltieren oder Haushaltsgeräten) nachbilden oder
- „Eat Art“ kreieren, indem Sie beispielsweise ein Abendbrot oder Frühstück „bildhaft gestalten“ (und es erst fotografieren und dann essen – denn: mit Essen spielt man nicht (nur) ;-)).
>> Weitere Ergebnisse der Art-Recreation-Challenge finden sich hier >>
Geschichts-Projekt

>> Link zur Projekt-Webseite hier >>
Trickfilm-Projekt
Video Walk
Der hier gezeigte Video Walk, auf Tablets angesehen, ergänzt virtuell den Weg von der Deutschen Oper zur Krummen Straße 66, wo Benno Ohnesorg starb. Wer diesen Weg, begleitet von unserem Video, geht, wird mitgenommen auf unsere Spurensuche zu den Ereignissen am 2. Juni 1967 und taucht in das damalige Geschehen, wie wir es uns vorstellen, ein.
Ski-Fahrt

Der Kurs kann im 1. bzw. 2. Semester des beruflichen Gymnasiums als Kompaktkurs zusätzlich zu den fortlaufenden Kursen im Fach Sport belegt und ins Abitur eingebracht werden.